Weblog Allgemein

VonJudith Mücke

Das kleine Anti-Stress-Programm

Während meiner Wahrnehmungsarbeit stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen viel zu viel Stress in ihrem Körper haben. Das betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche

Ein sehr gestresster Körper kann sich anfühlen, als wären wir verrückt, als würde etwas mit uns nicht stimmen, als wären wir tief in uns müde oder schwer. Leichterer Stress hingegen macht nervös, schnell wütend oder euphorisch. Auf Dauer macht Stress den Menschen jedoch körperlich und seelisch krank.

Dieser kleine Info-Artikel soll ein wenig sensibilisieren, informieren und vielleicht etwas Platz für mehr Ruhe und Gelassenheit schaffen.

Nehme ich Dauerstress bei meinen Klienten wahr, dann spüre ich: Unruhe, Getriebensein, erhöhte Muskelanspannungen, Aufregung, Alarmbereitschaft, Anspannung, auf dem Sprung sein, Ungeduld, Ängstlichkeit, Grübeleien, nicht mehr entspannen können, Nervosität, Gereiztheit, Durcheinandersein, sich selbst ausweichen, sich nicht mehr fühlen können, zu viel reden, Nervenschmerzen … und einiges mehr.

Stress ist in Wirklichkeit eine biochemische Reaktion in unserem Körper: Das Stresshormon Adrenalin wird von den Nebennieren immer dann freigesetzt, wenn unser Körper etwas als bedrohlich wahrnimmt. Aber auch bei Aufregung, wenn wir Fett und Salz essen, Aktivitäten, Streit, viel Weinen, Kaffee, spannenden Filmen, spät ins Bett gehen usw. Das Adrenalin führt zu dem Gefühl, als würde unsere Energie, Stimmung und Kraft steigen. Das ist von Natur aus eine gute und nützliche Sache, doch wenn der Stress nicht nachlässt, dann bleibt der Hormonspiegel im Körper erhöht und wir entwickeln zahlreiche körperliche und seelische Symptome.

Folgende Symptome können sich bei Dauerstress einstellen:

  • auf der Verhaltensebene können alle Strategien, die unser Leben sichern, uns Halt geben und uns seit unser Kindheit beschützen, sich massiv intensivieren. Dazu gehören:

    sich anpassen, gefallen wollen, sich zurück ziehen, sich besonders viel Mühe geben, provozieren, anderen helfen wollen, unsichtbar werden wollen, sich schuldig fühlen, immer mehr leisten müssen, sich rechtfertigen, alles kontrollieren wollen, perfekt sein müssen, andere auf Abstand halten, sich nicht mehr spüren können, alles dramatisieren oder überspielen … sind nur einige davon

  • ganz weit verbreitet sind: innere Unruhe, sich ständig bewegen müssen und nicht mehr richtig zur Ruhe kommen können, da inzwischen zu viel Adrenalin im Körper zirkuliert

  • inneres Beben, Zittern und Ohnmachtsneigung können auftreten

  • die eigenen Gefühle, wie Traurigkeit, Mitgefühl oder Wut können oft nicht gefühlt werden

  • Umweltgifte, Strahlung und Virenbelastungen

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

  • Glucose kann nicht mehr gut verwertet werden und steht somit als Energiequelle nicht zur Verfügung

  • Wachstumshormone werden reduziert, was zu körperlichen Verfall, zu Muskelreduktion oder bei Kindern zu schlechter körperlicher Entwicklung führt

  • das Immunsystem wird sehr geschwächt, was eine Vielzahl von Infektionskrankheiten und Allergien nach sich zieht

  • bei manchen spielt die Verdauung verrückt, was zu Magenschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Appetitlosigkeit führt

  • es gibt Nervenstörungen: Schmerzen, Kribbeln, Taubheit, Schwere

  • Fett wird nicht verbrannt, wodurch Übergewicht entstehen kann

  • der restliche Hormonhaushalt kommt durcheinander: ständige Müdigkeit, Wasseransammlungen, Regelblutungsstörungen, PMS, Haarausfall, Kopfjucken, Frieren, Schwindel, Übelkeit, Weinerlichkeit, Gereiztheit

  • Ein- und Durchschlafprobleme stellen sich ein

  • Irgendwann findet keine Regeneration mehr statt

  • Unausgeglichenheit, Konzentrationsmangel, Leistungsabfall und Vergesslichkeit

  • schließlich kommt es zu Angstgefühlen, Grübeleien und depressiven Verstimmungen

  • viele chronischen Krankheiten sind eine direkte Antwort unseres verwirrten Immunsystems auf unseren seelisch sozialen Dauerstress

  • Verspannungen und Kopfschmerzen als Folge seelischer Anspannung, einseitiger Belastung und Bewegungsmangel

  • Rückenschmerzen als Folge von muskulären Verspannungen und Nervenschäden durch das Adrenalin

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose, Bluthochdruck, Herzrasen

Ursachen von Stress

Akute Stressauslöser können Umzug, Jobwechsel, Prüfung, Operation oder Verlust und Trennungen von nahe stehenden Menschen sein. Solch ein Stress kann uns eine Weile zu schaffen machen, ebbt aber normalerweise wieder ab, wenn wir die Umstände langsam verarbeiten.

Der chronische Dauerstress hingegen, ist für unser Leben und unsere Gesundheit einfach nur schädlich, denn dafür ist unser Körper nicht geschaffen.

Hier einige Ursachen von Dauerstress:

  • Seelischen Belastungen erzeugen unentwegt Stresshormone: traumatische Erfahrungen, Trauer, Verlust, symbiotisches Verhalten, eine unverarbeitete Kindheit oder übertragene Traumata aus einer anderen Generation, Konflikte, Bindungsstörungen, Gewalterfahrungen, alte Verletzungen und seelische Schmerzen spielen hier oft eine Rolle.

  • Wenn wir ständig funktionieren müssen, wir Zeitmangel und Termindruck haben, dann geraten wir in einen anhaltenden krankmachenden und erschöpfenden Dauerstress.

  • Eine laute Umgebung, Unordnung in der Wohnung, schlechte Licht- und Luftverhältnisse sind für den Körper sehr anstrengend, da er dies unentwegt verarbeiten muss.

  • Anhaltende Konflikte mit Familienmitgliedern oder Kollegen können uns ebenfalls kraftlos und krank machen.

  • Eine großer Stressfaktor sind Geldmangel und Schulden, weil sich dadurch ein unterschwelliges Gefühl von existenzieller Haltlosigkeit und bedrohlicher Unsicherheit entwickeln kann.

  • Die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren und in der Pubertät

  • Was für uns Menschen auch sehr belastend sein kann, ist, wenn wir nicht frei entscheiden können, was wir tun und was nicht. Das passiert, wenn die Struktur unseres Lebens oder sehr viel Verantwortung uns zu sehr festlegen oder wenn unsere Mitmenschen weitestgehend über uns bestimmen. Zu wenig Selbstbestimmtheit kann sehr belastend werden.

  • Viele Menschen werden am Arbeitsplatz, zu Hause oder in der Schule schikaniert und gequält, was zu hochgradigem Stress und zu entsprechenden Symptomen führt.

  • Es gibt auch viele ungünstige Arbeitsbedingungen, die zu Stress führen: Schichtarbeit, permanente Überstunden, aber auch Unterforderung, Langeweile, zu wenig Personal oder hochkonzentrierte Fließbandarbeit.

  • Aber auch wenn wir erwarten, dass wir versagen, nicht gut genug sind, niemand uns liebt und leiden kann, wir uns selbst verachten, kein Selbstvertrauen haben, uns vor Veränderungen fürchten oder uns selbst vernachlässigen, bedeutet dies Dauerbelastung für unser Geist-Seele-Körper-System.

  • Eine weitere Ursache ist, wenn wir Rollen spielen, also denken, irgendwie sein zu müssen, etwas darstellen oder erfüllen zu müssen, was aber mit unserem inneren authentischen Wesen nicht überein stimmt.

  • Sehr verbreitete Formen, durch die wir Stress erzeugen sind zudem Schlafentzug, permanente Ablenkungen, Reizüberflutung durch Filme und Computerspiele, Nächte hindurch lesen oder allgemein die Nacht zum Tag machen. – Da die Nebenniere in der Nacht ihre Hormone produziert,  sollten wir gegen 22 Uhr schlafen gehen, sonst kann sie nicht genug für den nachfolgenden Tag bereitstellen. Bis nach Mitternacht wach sein, sollte immer eine Ausnahme sein.

  • Durch Stress entstehen Krankheiten und Schmerzen. Diese führen wiederum zu Stress. Aber auch chronische Krankheiten von Familienmitgliedern können bei uns vermehrten Stress verursachen.

  • Auch langes Stehen, Sitzen und Liegen ist für den Körper belastend.

  • Und nicht zuletzt, erzeugen falsche Ernährung, Kaffee, Zigaretten, Alkohol und all die anderen gängigen Drogen und Süchte anhaltenden Stress.

  • Dehydriert sein, also zu wenig Flüssigkeisaufnahme stresst den Körper sehr

 

Das kleine Anti-Stress-Programm

  • Durch Sport, Fitness und Bewegung an der frischen Luft, werden am schnellsten überflüssige Stresshormone abgebaut. Die Glückshormone Endorphin, Serotonin und Dopamin werden ausgeschüttet. Zu wenig Serotonin alarmiert auch wieder die Stresshormone und führt zu Ängstlichkeit, Schlafstörungen und Depressionen. Leichte Übungen, wie Joggen, schnelles Gehen, Tanzen, Krafttraining, Schwimmen, Fahrrad fahren, auf einem kleinen Trampolin laufen und springen sind hier gut geeignet.

Vorsicht: Zu viel Sport stresst ebenfalls! Lieber langsam und achtsam, anstatt wieder etwas leisten müssen, durchziehen oder absolvieren.

  • Sieben Selbstregulationsübungen nach Verena König:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Durch bewusstes tiefes Atmen können wir den Körper ebenfalls effektiv entspannen. Das Gehirn beruhigt sich, wenn es mehr Sauerstoff bekommt. Stresshormone werden sofort reduziert. Wir werden zudem direkt in die Gegenwart geholt, was uns noch mehr zur Ruhe kommen lässt.
  • Sehr hilfreich ist es auch, wenn wir bewußt im Körper und im Raum ankommen, indem wir den Körper deutlich spüren, uns im Raum umachauen, mit dem Gedanken: hier bin ich sicher
  • Ein weiterer Gegenspieler zum Stress und seinen Folgen sind Lachen und Fröhlich-sein. Durch Lachen wird sofort das Cortisol im Blut gesenkt und das Stresshormon Adrenalin ebenfalls. Lachen macht leichter, neutralisiert Situationen, beruhigt und befreit.
  • Ein Magnesiumbad ist nicht nur hilfreich bei Stress, Unruhe, Schlaflosigkeit und verspannten Muskeln, sondern kurbelt auch das Immunsystem an und wirkt heilend. Dafür kann man sich einen Eimer Magnesiumchloridhexahydrat kaufen. Zwei Tassen davon ins Badewasser oder eine Tasse ins Fußbad und mindestens eine halbe Stunde darin baden. Am besten zwei bis drei Mal in der Woche vor dem Schlafengehen oder über sechs Wochen täglich, um die Speicher zu füllen. Über die Haut wird im warmen Wasser ausreichend Magnesium aufgenommen. Überflüssiges Mg wird einfach ausgeschieden. Magnesiummangel führt ebenfalls zu ständigen Adrenalinausschüttungen. Ein niedriger Magnesiumspiegel ist außerdem an unzähligen körperlichen und seelischen Krankheiten beteiligt.
  • Zeit für sich ganz allein haben, sich Zeit für Hobbys nehmen, Zeit mit Freunden und Familie, Zeit für Pausen, Zeit für Entspannung, Wellness und Achtsamkeit. Das hilft uns, Unruhe, Anspannung und Stress zu reduzieren. Durch die körperliche Nähe zu anderen Personen wird das Stress reduzierende Hormon Oxytocin erhöht und die Produktion von Cortisol verringert. Familie und Freunde können uns zudem Gefühle von Ruhe, Halt und Geborgenheit vermitteln und uns Mut und Kraft geben.
  • Trinke genug Wasser mit einem Spritzer Zitrone oder Limette drin.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch die Ernährung umstellen kann hilfreich sein, wenn die Stresshormone erhöht sind:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • heilsame Nahrungsmittel: wilde Blaubeeren, Spinat, Kartoffeln, Selleriesaft, Bananen, Spargel, Koriander

  • Wenn es geht, Zucker und raffinierte Kohlenhydrate meiden, um den Blutzuckerspiegel vor starken Schwankungen zu schützen, denn ein hoher Blutzuckerspiegel provoziert beim Abfallen wieder die Produktion von Adrenalin.

  • Auch Vitamin D3 Mangel ist weit verbreitet und sollte schnell behoben werden, wenn wir Stress reduzieren wollen.

  • TRE – Tension & Trauma Releasing Exercises ist eine leicht zu erlernende Technik. Durch sieben kleine Übungen, auf die der Körper mit Zittern reagiert, wird es dem Körper ermöglicht, zu seinem natürlichen Gleichgewicht zurückzufinden. Das Zittern ist eine ganz natürliche Reaktion des Körpers, die von uns jedoch meist unterdrückt wird. Es ist eine schnelle und wirksame Lösung bei Stress und Traumafolgen.

  • Melatonin hilft bei Ein- und Durchschlafproblemen

  • Adaptogene sind Pflanzen, die sehr erfolgreich bei Stresssymptomen eingesetzt werden, da sie den Körper belastbarer und widerstandsfähiger gegenüber den Anforderungen des Alltags machen. Ginseng, Rosenwurz, Schlafbeere und Tulsi sind nur einige der zahlreichen Adaptogene, die die Natur uns zu bieten hat. Diese Heilpflanzen führen zu einer Anpassung des Körpers und des Immunsystems an höhere Belastungen und machen ihn robuster gegenüber Überlastung. Der Stoffwechsel und das Nervensystem werden harmonisiert und gestärkt.

  • Weitere hilfreiche Dinge, die wir noch so tun können:
  • Dankbar sein, denn dies öffnet uns für das Gute und Schöne im Leben.

  • Schöne Dinge tun, alles, was Spaß und Freude bereitet.

  • Kalt duschen setzt Glückshormone frei, doch nicht bei Erschöpfung und Burnout.

  • Ausgiebig Räkeln wirkt wie eine Stunde Schlaf.

  • PME/autogenes Training

  • Versuchen, die Dinge so zunehmen, wie sie sind.

  • Achtsamkeitsübungen in den Alltag integrieren.

  • Nicht immer erreichbar sein.

  • Medien ausschalten.

  • Viel in die Natur gehen.

Die schädliche Wirkung von Adrenalin (Katja Petek übersetzt Anthony William)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

VonJudith Mücke

Von der Suche nach dem anhaltenden Glück

Ein glückliches neues Jahr wünsche ich dir!“

Diesen Satz habe ich in den letzten Wochen oft gehört und dies nun zum Anlass genommen, einen Artikel über das Glück zu schreiben.

Menschen, die zu mir kommen sind oftmals unglücklich. Nehme ich UnglücklichSein als geistig-seelisch-körperliche Verfassung wahr, dann kann das ungefähr so aussehen:

>> Das Level der vitalen Energien ist meist deutlich herabgesetzt. Der Körper fühlt sich erschöpft und anfällig an. Manchmal durch Bewegungsmangel. Oft aber auch durch ein permanentes funktionieren müssen. Im Kopf wuseln destruktive Gedanken umher. Grübeleien, aber auch abwertende Gedanken beherrschen den Verstand. In der Gefühlswelt, die vorsichtshalber meistens gemieden wird, wartet ein brodelnder Gefühlsbrei aus Enttäuschung, Traurigkeit, Schmerz und Wut. Und diese innere Verfassung wird entweder durch einen zusätzlichen Druck belastet, der sagt: „Reiß dich zusammen und komm auf die Hinterbeine. Ist doch alles in Ordnung. Geh arbeiten.“ Oder durch eine Schwere, die sagt: „Rückzug. Ich werde mich verstecken, bis alles vorbei ist. Ich fühle mich dem Leben nicht gewachsen. Am besten alles reduzieren und schön den Ball flach halten. Lieber im Bett bleiben.“ <<

UnglücklichSein ist eine komplexe Sache, die sich im Laufe vieler Jahre schleichend entwickelt. Ich habe heraus gefunden, dass die tiefe Ursache für unser Unglück, die unbewusste Suche nach dem anhaltenden Glück ist. Diese kann uns für viele Jahre ununterbrochen davon abhalten, zu uns zu kommen und bei uns zu bleiben.

Was macht uns jetzt glücklich? Sicherlich fallen jedem auf Anhieb einige Dinge ein, die uns augenblicklich glücklich machen würden. Vielleicht ist es etwas zu Essen, Musik, neue Kleidungsstücke, das Glas Wein, der perfekte Partner, eine Runde joggen oder zocken, lustvoller Sex, lange schlafen, vielleicht auch harmonische Momente, berührende Filme oder viel Arbeit. Es kann auch sein, dass dich mehr Gesundheit, Einkaufen, Tanzen, für Andere da sein, gute Gespräche, Autofahrten, Alleinsein, Meditation oder Rockkonzerte glücklich machen.

Was es auch sein mag, jeder Glücksmoment, den wir erzeugen und erleben, wird vorübergehend sein. Nichts von alledem kann uns daher eine anhaltende Erfüllung, also anhaltendes Glück bringen.

Die Natur aller Dinge ist Vergänglichkeit. Es gibt nichts in dieser Welt, was nicht irgendwann einmal vergeht. Einiges schneller: wie ein Gedanke, ein Rausch, ein Wutanfall oder ein Lachen. Anderes bleibt uns länger erhalten: wie so manche Krankheit, der Arbeitsalltag, der Wohnort, unser Körper, eine Freundschaft, eine Stadt oder ein Gebirge. Es spielt keine Rolle, um was es sich handelt, alles ist der Veränderung unterworfen und geht irgendwann dahin.

Das ist die Seite des Lebens, die wir normalerweise nicht so mögen oder sogar ignorieren, weil sie uns traurig macht, sogar starke Widerstände und Ängste in uns hervorrufen kann. Im Grunde leiden sogar die meisten Menschen mehr oder weniger darunter, dass es eine alles durchdringende Endlichkeit gibt, eine unaufhörliche Bewegung und Weiterentwicklung.

Nichts bleibt jemals so, wie es ist. Dies zu fühlen oder wahrzunehmen, kann uns haltlos machen oder auch zu einer gewissen Sinnlosigkeit im Leben führen. Da Wandel und Vergänglichkeit jedoch unser aller Leben beherrscht, sind wir immer auf der Suche nach etwas, was bleibt, was uns Halt und Richtung geben kann oder uns anhaltendes Glück verspricht. Diese Suche kann zu einer starken Triebfeder in unserem Inneren heranwachsen, worauf die äußere Welt natürlich sofort mit vielversprechenden Angeboten reagiert.

Es gibt eine große Auswahl von Möglichkeiten da draußen, die uns alle anhaltendes Glück versichern. Doch alles, was wir ausprobieren, wird nicht anhalten, denn Glücksgefühle nehmen kontinuierlich ab, sobald wir das erreicht, gefunden oder erlebt haben, was uns eigentlich längerfristig glücklich machen sollte.

Das berauschende Hochgefühl sinkt einfach wieder ab, Spannungen schleichen sich in die wohlige Entspannung ein, der innere Frieden wird durch Erwartungen gestört, Lachen versinkt in Ernsthaftigkeit, Harmonie kann bei all den launischen Mitmenschen nicht gehalten werden usw.. Also machen wir folgendes: wir wiederholen einfach permanent all das, was uns glücklich macht. Immer wieder organisieren wir uns sinnliche Freuden, emotionale Höhenflüge, Spannung, Spaß und Spiel.

Doch im Laufe der Zeit, brauchen wir immer etwas mehr davon, denn unser Glücksgefühl gibt sich mit der normalen Dosis bald nicht mehr zufrieden. Immer schneller flaut es in uns ab und wir müssen dafür sorgen, dass wir erneut etwas erzeugen, was uns glücklich macht. Irgendwann pendeln wir dann hin und her zwischen Unwohlsein, Drang, Erschöpfung oder Depression und dem permanenten Produzieren und Hervorbringen von Glücksmomenten.

Diese Bewegung zwischen den Polen und das anhaltende Bemühen ist für uns anstrengend und unbefriedigend. Wir kommen nicht mehr richtig zur Ruhe. Wir kommen nicht mehr zu uns. Und irgendwann merken wir, wie unglücklich wir sind. Doch wir können nicht erkennen, dass dies nur die Folge unserer Suche nach dem anhaltenden Glück ist, die uns hierher, in diesen unglückseligen Zustand gebracht hat … und wir machen weiter und weiter und weiter.

Erst wenn wir mit der Suche aufhören, inne halten, aufhören, uns auf Trapp zu halten und sehen, was wirklich ist, was mit uns wirklich los ist, uns fühlen und uns wieder wahrnehmen, dann kommen wir wieder zu uns, werden mehr zu uns selbst und treten sogar heraus aus dem Feld der Gegensätze und Vergänglichkeit.

Ganz konkret fangen wir an, das Kommen und Gehen der Dinge, der inneren Zustände und Situationen einfach nur noch zu betrachten, als das, was es ist: etwas Vorübergehendes. Die Vergänglichkeit wird einfach nur noch wahrgenommen und dem Strom der ablaufenden Erscheinungen in unserem Alltag zugesehen. Alles um uns herum und in uns drin scheint dann nur noch zu passieren, wir verschwinden nicht mehr darin, sondern schauen zu.

Am Morgen passiert dann ein Aufwachen und ein Augen aufmachen. Dann passiert vielleicht essen, trinken und zur Arbeit fahren. Wir sind ganz dabei, während all das passiert. Wir hören uns reden und lauschen. Da steigt eine Spannung in uns auf, was wir ganz genau mitbekommen. Gerade klammert sich der Verstand an eine blöde Vorstellung. Wir schauen uns das ganz genau an. Wir sind dabei ohne einzugreifen. Wir betrachten alles, was passiert. Ob nun schön oder unangenehm. Wir sind ganz bei der Sache. Ganz da. Werden plötzlich zu einer Handlung und zur nächsten, wir schauen und schauen.

Haben wir diesen Schritt gemacht, dann haben wir uns aus den leidvollen Fängen der sich permanent ändernden Zustände herausbewegt. Wir haben uns in einen Bereich bewegt, der etwas zuverlässiger und nicht ganz so launisch ist, wie der vorherige. Hier sind wir wach, offen und präsent. Wir bekommen alles mit. Wir sind ruhig und friedlich dabei.

Alles geht dahin, doch wir bleiben.

Endlich haben wir eine Ebene unseres Inneren entdeckt, die nicht so anstrengend ist, eine, bei der wir nicht so viel drauf zahlen müssen, wenn wir Glück haben wollen. Hier bekommen wir Ruhe und Frieden gratis. Wir sind anwesend und ganz bei der Sache. Finden Abstand und Gelassenheit. Das macht uns nun wirklich glücklich. Ein stilles feines Glück. Eines, das etwas abseits all jener Bemühungen um das emotionale Höher-schneller-weiter-Glück existiert. Jetzt haben wir es: das anhaltende Glück. Und wir genießen es, bis wir eines Tages entdecken, dass auch dieses Glücksgefühl wieder weniger wird. Wir bemerken, dass die reine Wahrnehmung, das Schauen und Betrachten dessen, was ist, auch vergehen will. So, wie wir vorher in der Suche und in all den Bemühungen zu Hause waren, sind wir jetzt in der Wahrnehmung angekommen und wenn wir es zulassen, dann geht auch sie dahin, so, wie alles andere auch vergeht.

Nach langem konzentrierten Schauen, was eben gerade ist, erleben und spüren wir immer deutlicher, dass wir immer außerhalb von dem bleiben, was gerade passiert. Vergeht auch dieser Zustand, werden wir ganz Eins mit allem, was ist. Das ist der Moment, in dem die Suche nach dem wahren Glück schließlich ein Ende findet. Jedoch nicht, weil wir bekommen haben, was wir wollten, sondern weil der leidende Sucher im Schauenden verschwunden ist und der gelassen Schauende im Seienden verging.

Und wenn der Seiende letztendlich ganz im Sein vergeht, dann wird klar, warum wir niemals das anhaltende Glück oder uns selbst finden können … es geht einfach nicht … denn wir können nicht etwas finden, was nie verloren ging und wir können niemals nicht wir selbst sein.

Auch in unseren Überzeugungen, in der Schwere und in all den Bemühungen um das anhaltende Glück, sind wir immer ganz wir selbst. Auch im Beobachten all dessen, im Vergehen und im ganz schlichten einfachen Dasein. Wir sind immer wir selbst. Es ist nur unser Ausdruck, der sich ändert, der vergehen kann und wieder neu wird.

VonJudith Mücke

Innere Grenzen

old-1959391_1920Unsere inneren Grenzen bestehen aus alten Prägungen, seelischen Verletzungen, vorgefertigten Vorstellungen oder aus tief sitzenden Unsicherheiten. Sind wir an unsere Grenze gekommen, dann geht es nicht weiter. Wir spüren Hilflosigkeit, Ohnmacht, Leerheit oder große Abwehr.

Dann ziehen wir uns zurück, versuchen andere Menschen zu verändern, manchmal hoffen wir auch still und handlungsunfähig auf Besserung, greifen unseren Gegenüber an oder lassen alles an uns abperlen, ziehen lieblose Konsequenzen, wollen bestrafen, kontrollieren oder manipulieren. Dies sind Momente, in denen wir oft nicht erkennen können, dass es unsere eigenen inneren Grenzen sind, an die wir schmerzhaft gestoßen sind. Oft machen wir dann andere Menschen für unseren Schmerz, für unsere Ängste oder für unser Unvermögen verantwortlich oder wir werden hart und gnadenlos mit uns selber.

Wir legen es normalerweise nicht freiwillig drauf an, an unsere Grenzen zu stoßen. Es passiert einfach immer wieder. Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir sogar zahlreiche Strategien, um unser Überleben zu sichern. Wir beschützen unsere Begrenzungen, indem wir andere abwerten, uns überhöhen, uns an Standpunkte klammern oder Nähe meiden. Auch Gefühle, Begegnungen, Veränderungen und Lösungen werden verhindert oder wir kappen einfach nur die Verbindung zu uns selbst.

Wir bleiben gern in unserer sicheren Zone. Hier fühlen wir uns wohl und aufgehoben. Und doch passiert es immer wieder, dass wir an Menschen oder in Situationen geraten, die uns unerwartet schnell an unsere Grenzen bringen. Es ist sogar so, dass solche Menschen und Situationen eine unwiderstehliche Anziehung auf uns haben können.

Sind wir an unsere Grenzen geraten, dann ist das meist sehr unangenehm und wir wehren uns instinktiv dagegen. Diese Abwehr kann viel Energie verschlingen, verzehrt unsere Klarheit und raubt unsere Zuversicht. Obwohl wir in diesen Momenten eigentlich unsere ganze Wachheit und Liebe brauchen, werden wir eher eng und mißtrauisch.

Hinter unseren Grenzen wartet etwas Neues auf uns. Ein neues Lebensgefühl und die Begegnung mit uns selbst. An unseren Grenzen brauchen wir viel Bereitschaft zum wachsen und reifen, sonst werden wir einsam, bleiben unentwickelt, machen keine neuen Erfahrungen mehr oder nur solche, in denen sich alles verschlimmert.

An unserer Grenze erfahren wir uns selbst

Innere Grenzen haben nichts mit der Abgrenzung, die wir im Alltag brauchen, zu tun. In unseren Begrenzungen sind wir vielmehr Gefangene unseres Selbstes. Bringt uns jemand an unsere Grenzen, dann ist dies immer eine Aufforderung, diese zu dehnen und zu weiten. An solchen Punkten in unserem Leben geht es immer darum, etwas loszulassen, uns zu fühlen oder etwas zu erkennen. Dies ist jedoch nicht so leicht, da unsere Selbstschutzstrategien uns augenblicklich beschützen werden, sobald wir hier in Gefahr sind.

Es sind die Menschen, die uns nahe stehen, deren meist die Aufgabe zufällt, uns an unsere Grenzen zu bringen und gerade das macht es oft so problematisch. Entweder wir werden diese Menschen nicht los, weil es unsere Kinder, Eltern oder Partner sind oder wir haben es geschafft, sie zu verlassen, jedoch ohne vorher gewachsen zu sein, dann kommen sie zurück. Entweder persönlich oder in Form einer anderen Person. Alle Menschen, die es schaffen, uns an unsere Grenzen zu bringen, sind in Wirklichkeit ein Segen für uns. Natürlich wird dies selten so empfunden. Sie kommen uns eher vor wie Folterknechte: lästig, unbequem, unangenehm, bedrohlich, störend, verwirrend und abstoßend.

Würde es diese „unliebsamen“ Menschen nicht geben, dann gäbe es für uns kaum eine bessere Möglichkeit, zu wachsen, zu reifen und zu lernen. Wir würden uns weiterhin in unseren bequemen, bekannten und behaglichen Grenzen bewegen und niemals erfahren, was wir darüber hinaus sind. Uns würde die Erfahrung entgehen, weiter und liebesfähiger zu sein, kraftvoller und klarer oder begabter, einzigartig und kreativ.

Jede innere Grenze hält uns davon ab, mehr wir selbst zu sein. Innerhalb unserer Begrenzungen muss es uns nicht unbedingt gut gehen, doch das spielt keine große Rolle. Viel entscheidender ist es, dass es uns vertraut ist, wie ein gemütliches zu Hause und deshalb halten wir daran fest. Wir kennen es so und nicht anders. Das ist auch nicht verkehrt. Wir wissen oft nur nicht, dass außerhalb unserer Grenzen noch viel mehr auf uns wartet. Etwas, das immer zu uns gehören wird, ob wir es nun kennen, sein und leben wollen oder eben nicht. Das, was wir alles über unsere Begrenztheit hinaus noch sind, wird nie verschwinden, auch wenn wir es nie entdecken.

Wenn wir dahin kommen wollen, mehr von uns selbst zu erfahren, dann müssen wir breit sein, unsere Grenzen zu überwinden. Dafür sind Grenzen da. Wissenschaftler haben schon längst erkannt: das Universum dehnt sich aus. Wir Menschen sind ein Teil dieses großen Ganzen. Auch wir dehnen uns aus. Diese Ausdehnung ist ein natürlicher Vorgang, den wir jedoch mit unseren Grenzen permanent verhindern. Das Weiten unserer inneren Begrenztheit ist immer ein besonderer Moment. Nicht selten ist er damit verbunden, dass alte verdrängte Gefühle in uns aufsteigen, wir das Gefühl des Sterbens haben, vollkommen Ohnmächtig werden oder Hilflosigkeit und Leere sich in uns breit machen. Alles bricht zusammen, es erscheint aussichtslos, dunkel, langweilig, wir leiden, fühlen uns einsam und abgeschnitten. Wir Menschen meiden solche Zustände meist, wie der Teufel das Weihwasser. Oftmals wissen wir einfach nicht, dass solche Umstände zu unseren Übergängen gehören. Wie der Schmerz zur Geburt gehört und die Nacht zum Tag.

Ohne Grenzen sind wir alles

Turbulente Grenzerfahrungen können uns bis an unser Lebensende verstört, verängstigt und gebrochen zurücklassen. Ohne das Wissen darum, dass diese Ereignisse dafür da sind, darüber hinaus zu wachsen, können sie uns verstärkt an unsere Begrenzungen fesseln. Nicht selten klammern wir uns dann an Überlebensstrategien, die wir ohne Hilfe und Halt von außen nicht wieder loslassen können.

Menschen, die es jedoch geschafft haben ihre Grenzen zu weiten, die tapfer durch die eine oder andere Hölle gegangen sind, erleben eine interessante Veränderung. Neben den Geschenken der inneren Heilung und der Erfahrung von Liebe, Macht und Kreativität, die sie ohnehin erhalten, werden auch die Übergänge leichter. Der Schmerz wird sanfter, die dunklen Nächte kürzer, die innere Leere wird getragen von Vertrauen und Freude auf das Neue und das Loslassen fällt leichter. Krisen werden zu Chancen. Menschen, die uns auf die Palme bringen und uns fertig machen, werden zu unseren Lehren. Situationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen, werden zu Möglichkeiten, größer und reifer zu werden. Und wenn das Leben uns wie eine Sackgassen erscheint, wissen wir, dass es mal wieder Zeit ist, uns weiter zu entwickeln.

Wir Menschen sind nicht das, was uns begrenzt. Wir sind die Ausdehnung. Es gibt hier kein Ankommen. Wenn wir denken, dass wir es geschafft haben, fertig sind oder es erreicht haben, dann werden wir bald feststellen, dass es nur wieder eine weitere Begrenzung ist, in der wir uns einrichten wollen. Der Wunsch, irgendwo anzukommen, auszuruhen, mit alledem fertig zu sein, ist in uns Menschen groß. Auch das Bedürfnis nach dem anhaltenden Glück und der immer währende Liebe, nach Sicherheit und Geborgenheit schlummert in unserem Inneren. Es muss doch einen Punkt geben, an dem dies ununterbrochen möglich ist. Diese erfüllenden Zustände können wir durchaus immer mal erleben, doch sie sind endlich. Sie gehen immer wieder vorüber. Das unendliche Glück, die anhaltende Liebe, die absolute Sicherheit und die tiefste Geborgenheit existieren dort, wo es keine Grenzen gibt. Unendliches, also all das, was immer da ist, hat keine Grenzen. Solange es Begrenztheit gibt, existiert auch Endlichkeit.

Wunderbar glückliche leichte und befreite Zustände machen sich meist in uns breit, wenn wir mal wieder eine innere Grenze überwunden haben. Doch schon bald regt sich das Bedürfnis in uns, diese festhalten zu wollen, sie an uns zu binden und sie für uns in Anspruch zu nehmen. Wir wollen einen Nutzen daraus ziehen. Manchmal erleben wir auch, dass diese wunderbaren Zustände einfach wieder verblassen und sich mit bekannten begrenzenden Mustern mischen. Wie es auch kommt, wir Menschen neigen dazu, uns immer wieder zu begrenzen. Allein schon aus dem Grund, weil wir uns auf diese Weise menschlich fühlen. Ohne Grenzen wären wir alles. Wir wären allumfassende, bedingungslos liebende Wesen, hätten alles Wissen in uns und wären unsterblich. Wir nehmen uns für gewöhnlich nicht auf diese Weise wahr. Was jedoch nicht bedeuten muss, dass wir es nicht sind.

Grenzen haben, heißt menschlich sein. An Grenzen stoßen ist menschlich. Grenzen zu meiden ebenfalls. In Grenzerfahrungen zu sein, Grenzen zu weiten und diese auszudehnen, sich zu entfalten, zu reifen, zu lernen und immer größer zu werden ebenso. Ohne Grenzen gibt es den Menschen nicht mehr. Kein Ich, kein du und auch kein wir. Das gibt es nur durch Begrenztheit.

Grenzen sind etwas zutiefst menschliches. Sie machen uns zu dem, was wir sind. Durch sie können wir viele unterschiedliche Erfahrungen machen. Vom tiefsten Leid bis zur höchsten Selbstwerdung. Ohne Grenzen gäbe es nur endlose Weite und Leere. Deshalb sind unsere Begrenzungen nicht dafür da, um vernichtet oder aufgehoben zu werden. Durch unsere Grenzen sind wir jemand. Ohne sie sind wir nur da. Nur da zu sein, ist das Größte, was wir erfahren können. Auch wenn dies einen unendlich langweiligen Eindruck auf uns macht, ist es tatsächlich das Höchste, Beste und Schwierigste, was es zu erreichen gibt. Mehr nicht. Danach gibt es nichts mehr. Sind wir im Sein aufgegangen, dann ist Schluss mit jeglicher Erfahrung. Bis dahin können wir jedoch mutig und fröhlich mit unseren Grenzen spielen. Lust entwickeln, mehr von dem zu sein, was wir sind. Uns weiten und ausdehnen. Wieder tief hinabsteigen, eng und finster werden. Darüber hinaus wachsen, Erfahrungen machen und alles, was wir sind mit anderen teilen. Für andere da sein, gemeinsam wachsen und immer wieder einfach nur da sein.

Und keine Angst, bei alledem, kann es uns niemals wirklich an den Kragen gehen. Das, was wir sind, ist unveränderlich immer da. Es sind die Grenzen, die einfallen, denen zu Leibe gerückt wird und die vernichtet werden können, niemals das, was wir sind. Wenn wir allerdings glauben, dass wir die Grenzen sind und nicht das, was sich in der Begrenztheit erfährt, dann kann das sehr beängstigend werden. Dann sieht es so aus, als könnten wir zerstört werden und müssen uns natürlich bewachen und verteidigen.

 

VonJudith Mücke

Die Hoffnung stirbt zuletzt – über die Ebenen der Verbundenheit

sadness-451917_1920Wenn wir jemanden lieben, dann fühlen wir uns mit demjenigen besonders verbunden. Ist diese Verbundenheit auf irgendeine Weise gestört, dann beginnen wir zu hoffen. Wir entwickeln optimistische Vorstellungen, Erfolg versprechende Erwartung und positive Wünsche, die recht bald in Erfüllung gehen sollen. Mit unserer Hoffnung bauen wir eine Brücke zwischen dem, was tatsächlich ist, uns aber nicht gefällt oder gut tut und dem, was werden soll und auf jeden Fall besser sein wird.

Hoffnung kann über Jahrzehnte aufrecht erhalten werden. Es gibt zwar keine Garantie, dass wir durch unsere Hoffnung das bekommen, wonach wir uns sehnen, doch sie hält uns in der Zuversicht und in dem Glauben, dass alles besser wird. Diese innere Haltung kann unsere Handlungen, unser Wohlgefühl und unsere Verhaltensweisen zutiefst beeinflussen. Sie kann uns über schwere Zeiten tragen und unser Leben retten. Doch wenn die Hoffnung stirbt, wir nicht mehr daran glauben, dass es besser wird, dann kann das Pendel in die andere Richtung ausschlagen. Depressive Zustände, Panik, Niedergeschlagenheit und Sinnlosigkeit können dann an die Stelle von Hoffnung und Zuversicht treten.

In Beziehungen neigen wir Menschen dazu, fehlende Verbundenheit mit Hoffnung zu überbrücken, um die Zeit der Entbehrung, Entsagung, des Mangels und der Trennung besser aushalten zu können.

Auf ganz tiefer Ebene sind alle Menschen miteinander verbunden, daher heißt es auch oft, dass die Liebe uns alle vereint. Diese Verbundenheit ist immer da, ob wir sie fühlen oder wahrnehmen können oder nicht, ändert nichts daran. Es ist eine Verbundenheit, die da ist und niemals zerstört werden kann. Normalerweise können wir uns in diese tiefe allumfassende Verbundenheit nicht hineinversetzen und sie auch nicht vollends begreifen, da wir andere Formen von Verbundenheit in unserem Alltag erleben und gelernt haben. Dort, wo wir unzertrennlich und immerwährend miteinander verbunden sind, wird sich dies auch nie ändern. Doch auf all den anderen Ebenen der Verbundenheit, können wir uns voneinander abtrennen. Der Unterschied zwischen der ursprünglichen unzerstörbaren und der eingeschränkten endlichen Form von Verbundenheit liegt darin, dass die erste Form von unserem Wesen ausgeht und die zweite Form ein Ausdruck unseres Wesens darstellt.

In unserem Wesen sind wir unzertrennlich. Im Ausdruck unseres Wesens können wir uns lösen, separieren, abkoppeln, isolieren, entfremden, wegdrehen, dicht machen, keine Worte finden, nicht aufeinander eingehen, wegstoßen, verurteilen und aneinander vorbei leben – wodurch wir anhaltende Trennung erzeugen können.

Auf der Ebene unseres Ausdrucks gibt es unterschiedliche Formen und Qualitäten von Verbundenheit. In einer Beziehung zwischen zwei Menschen kann dies in drei Bereiche eingeteilt werden. Wir können geistig, emotional und körperlich miteinander verbunden sein.

Unser zwischenmenschlicher Kontakt kann unterschiedliche Qualitäten haben. Wenn wir miteinander reden, dann kann das ein inspirierender geistiger persönlicher Austausch sein, es kann aber auch sein, dass einer den anderen belehrt, nur von sich erzählen möchte oder sogar angriffslustig den Gegenüber beschimpft. Die Qualität, mit der wir in Verbindung gehen, zeigt uns, wie sehr wir versuchen, abgetrennt voneinander zu sein oder uns annähern möchten. Wenn wir uns gegenseitig hassen und verachten, dann sind wir miteinander verbunden und halten uns dabei permanent auf Abstand. Sind wir dagegen wertschätzend und zuversichtlich miteinander, dann nähern wir uns in der Verbundenheit einander an.

In einer Beziehung zwischen zwei Menschen kann die Verbundenheit auf verschiedene Weise gestört sein. Wenn ich eine Paarbeziehung untersuche, dann schaue ich mir die geistige, seelische und körperliche Verbundenheit genauer an:

Geistige Ebene – Kommunikation, Austausch, gemeinsame Visionen und Werte

Auf der geistigen Ebene kann die Kommunikation gestört sein, wenn einer mit dem anderen nicht redet, dann kann das zu vielen Missverständnissen führen oder der, mit dem nicht gesprochen wird, fühlt sich unverstanden oder sogar abgelehnt. Oft weiß derjenige, der nicht spricht, einfach nicht, wie er sich ausdrücken soll, ist verunsichert oder hat es nicht gelernt, sich offen verbal auszutauschen, weil es in dessen Familie nicht üblich war, miteinander zu reden.

Auf der geistigen Ebene gibt es eine sehr sichere und verbreitete Form, sich gegenseitig auf Abstand zu halten: das Urteil. Wenn wir etwas stark verurteilen, beurteilen oder bewerten, dann wehren wir es ab. Das ist grundsätzlich schlecht, doch wenn es permanent geschieht, dann erzeugen wir unentwegt Trennung, Ablehnung und Geringschätzung.

Eine weitere Störung auf der geistigen Ebene von Verbundenheit, die so sehr verbreitet und daher in fast jeder Beziehung üblich ist, ist die Angewohnheit, dem anderen zu sagen, dass er anders sein soll. Dies ist wie eine ansteckende Epidemie. Eltern sagen es ihren Kindern, Kindern ihren Eltern, Frauen ihren Männern, Männern ihren Frauen usw.. Oft können wir uns selbst nicht so nehmen, wie wir sind und wurden schon von unseren Eltern auf diese Weise drangsaliert. Daher empfinden wir es als völlig normal, unserem Gegenüber andauernd signalisieren zu müssen, wie er sein oder nicht sein soll. Prinzipiell kann eine Bemerkung darüber, dass wir jemanden gern anders hätten oder dass uns etwas missfällt, vollkommen in Ordnung sein. Doch wenn wir immer wieder in allen erdenklichen Varianten unserem Gegenüber nahe legen, dass er so wie er ist, nicht richtig ist, er es anders machen, denken oder fühlen soll, dann ist das nicht nur anmaßend, sondern kann sehr abstoßend und zerstörerisch wirken.

Manchmal finden Paare auf dieser Ebene auch nicht zueinander, weil ihre Visionen und Werte nicht übereinstimmen. Ein Klassiker sind hier die Streitereien, die sich manchmal durch die gemeinsame Kindererziehung ergeben. Viele unserer Werte übernehmen wir von unseren Eltern. Wenn diese unreflektiert sind und nie in Frage gestellt wurden, dann übernehmen wir sie blind und sind meist auch nicht offen für etwas Neues. Auch gemeinsame Pläne, wie zusammen ziehen, Kinder kriegen, eine bestimmte Lebensweise oder heiraten können scheitern, wenn wir zu unterschiedliche Vorstellungen von unserem Leben haben. Kommen wir hier nicht zusammen oder gehen wir Kompromisse ein, anstatt einen Konsens zu finden, dann kann das zu Leid und Unzufriedenheit führen.

Seelische Ebene – Liebe, Mitgefühl, Verantwortung und Gefühle

Unverbundenheit auf der seelischen Ebene resultiert immer aus der Abgegrenztheit zu den eigenen Gefühlen. Fühlen wir uns selber nicht, weil wir nicht wollen oder können, dann fühlen wir auf dieser Ebene auch keine Verbundenheit zu unseren Mitmenschen. Leider ist auch dies ein sehr verbreitetes Phänomen. Wir können spüren, ob uns jemand seelisch an sich heran lässt oder uns auf Abstand hält. Meistens haben wir diese Erfahrung schon als Kinder bei einem oder beiden Eltern gemacht. Sich gefühlsmäßig nicht richtig nah sein zu können, kann in Beziehungen sehr verunsichernd sein. Wir fühlen uns dann bei dem anderen nicht gut aufgehoben, haltlos und allein gelassen. Derjenige, der sich verbinden will, perlt am Gegenüber regelrecht ab. Derjenige, der sich seelisch nicht verbinden kann, wird dies kaum bemerken und versteht meistens auch nicht, wovon der andere spricht, wenn er sich seelisch nicht aufgehoben fühlt. Seelische Nähe wird hier als bedrohlich empfunden und instinktiv verhindert.

Wir Menschen können auf der seelischen Ebene sehr belastet sein. Eigene oder familiäre Traumatisierungen, unverarbeitete Trauer, seelischer Schmerz oder Selbstentfremdung können seelische Verbundenheit unmöglich machen. Solche Belastungen führen dazu, dass ein Mensch alle anderen Menschen permanent abwehrt oder sich selber dem Gegenüber immer wieder entzieht. Diese Formen von Unverbundenheit mussten viele Erwachsene als Kinder bei ihren Eltern schon erleben. Solche Bindungsstörungen oder -traumata haben oft zur Folge, dass alle nachfolgenden Beziehungen auch nicht nah, gemeinschaftlich, vertrauensvoll, innig, freundlich und freundschaftlich gelebt werden können, weil es nicht gelernt wurde, seelisch gesund, teilnahmsvoll und herzlich verbunden zu sein. Bindungstraumata können Menschen zutiefst verunsichern und dazu führen, dass Beziehungen ständig kontrolliert werden müssen.

Körperliche Ebene – Sexualität, Berührung, Sinnlichkeit und Umarmungen

Auf der körperlichen Ebene ist für uns Menschen die Unverbundenheit am deutlichsten. Menschliche Körper sind getrennt voneinander. Daher ist der körperlicher Kontakt, die klarste und handfesteste Verbindung, die wir eingehen können. Unsere Körper sind von sich aus neutral. Sie wollen nichts geben und nichts bekommen. Daher ist absichts- und bedürfnisloses Umarmen, Berühren oder Beieinanderliegen im Grunde das natürlichste der Welt.

Oft geht in Paarbeziehungen die Körperlichkeit im Laufe der Jahre verloren. Es gibt keinen Sex mehr oder im Alltag wird sich nicht mehr berührt oder geküsst. Die körperliche Unverbundenheit kann viele Ursachen haben. Meistens sind es seelische Probleme, die hier die Nähe verhindern. Es kann aber auch sein, dass der Partner uninteressant, langweilig oder unattraktiv für den anderen geworden ist. Wenn der körperliche Kontakt schleichend verschwindet, dann helfen auch oft keine Gespräche mehr. Diese können sogar dazu führen, dass sich die Situation immer mehr verfestigt.

Haben wir unsere gemeinsame Körperlichkeit verloren, dann kann Paartherapie hilfreich sein, um sich einander wieder anzunähern. Hier können Vorstellungen, Vorlieben, Verletzungen oder Bedürfnisse offen zur Sprache gebracht werden, es kann neue Impulse für den Alltag geben oder es werden gemeinsame Strategien entwickelt, wenn sich das Paar dies wünscht, um sich körperlich wieder näher zu kommen.

Grundsätzlich ist die Körperebene, wenn sie nur für sich steht, eine eher unkomplizierte Ebene. Körper lieben Berührung und Kontakt. Um körperliche Unverbundenheit zu überwinden, müssen wir uns im Grunde nur betasten, beieinanderliegen, küssen, streicheln oder umarmen. Je absichtsloser, desto besser. Oft werden durch Körperkontakt jedoch eine Vielzahl von Bedürfnissen geweckt. Dazu gehören sexuelle Befriedigung, sich sicher und geborgen fühlen zu wollen, gesehen, wertgeschätzt oder attraktiv sein zu wollen. Diese Bedürfnisse gehören nicht zu unserem Körper, sondern zu unserem geistig-seelischen Ausdruck. Richten wir starke Bedürfnisse auf unseren Gegenüber, dann wirkt dies in der Regel abstoßend und führt zu Zurückweisung und Ablehnung. Am deutlichsten zeigen uns unsere Mitmenschen dies, indem sie uns körperlich auf Abstand halten.

Finden wir Menschen auf diesen Ebenen nicht zueinander, dann können wir viel Hoffnung, jedoch auch einige Ängste entwickeln. Es sind solche Ängste, die durch das Hoffen überhaupt erst entstehen, da wir ja nie genau wissen, ob unsere Erwartungen erfüllt werden, also, ob es jemals besser wird.

Die alte Redewendung – die Hoffnung stirbt zuletzt – sagt, dass wir unsere Erwartungen als letztes aufgeben. Wir halten lieber einem inneren Zustand der Zuversicht aufrecht, um nicht verzweifeln zu müssen, weil wir uns vielleicht nicht schlecht fühlen oder etwas ändern wollen. Deshalb gehen Hoffnung und Leid immer Hand in Hand. Dabei können uns gerade negative Gefühle sehr behilflich sein, wenn es darum geht, neue Entscheidungen im Leben zu treffen, intensiv mit uns in Kontakt zu kommen, kreativer zu werden oder uns besser abzugrenzen zu lernen. Hoffen wir unentwegt, anstatt uns irgendwann unserer realen inneren und äußeren Wirklichkeit zu stellen, dann kann es sein, dass wir wunderbare Lern- und Entwicklungschancen in unserem Leben einfach vorüberziehen lassen.

VonJudith Mücke

Hochsensibilität

DSCF2713

In meinem Praxisalltag begegnen mir immer wieder Menschen, die ein besonders offenes Wesen haben, welches ihnen unter Umständen sehr viel Schwierigkeiten bereiten kann. Wenn ich diese Menschen wahrnehme, dann erlebe ich in ihrem Geist und/oder in ihrer Gefühlswelt eine außergewöhnliche Offenheit.

Der Schatten einer solchen Offenheit ist der, dass eine große Offenheit im Geist, eine leichte Beeinflussbarkeit im Denken zur Folge haben kann. Eine hohe Sensibilität im Gefühl, eine hohe Empfindsamkeit nach sich zieht, zu Störungen im sozialen Verhalten führen kann, bis hin dazu, dass durch jahrelange seelische Überflutung mit fremden Gefühlen, Krankheiten entstehen können.

Hochsensibilität kann geistig, seelisch und körperlich sein. In diesem Artikel geht es um die geistige und seelische Hochsensibilität, wie ich sie während meiner Wahrnehmungsarbeit bei anderen Menschen erlebe. Teilen wir einen Menschen in zwei Ebenen: Verstand und Gefühl, dann ist es möglich, jede einzelne Ebene ganz konkret wahrzunehmen. Die geistige Verstandesebene ist unsere Erwachsenenebene, die seelische Gefühlsebene bezeichnet man auch als inneres Kind.

Diese beiden Ebenen sind entweder offen und weit, also hochsensibel, oder festgelegt und klar umrissen. Das können wir Menschen uns nicht aussuchen. Entweder wir haben von Natur aus ein geistig offenes oder ein geistig festgelegtes Wesen. Auf der Gefühlsebene ein emotional empfängliches oder ein ausstrahlendes Wesen. Gut ist hier, wenn wir über unser Wesen ein Bewusstsein entwickeln, denn das kann uns im Leben viel Leid ersparen.

Menschen, bei denen die Gefühlsebene offen ist, werden meist als hochsensibel bezeichnet. Sie sind sehr anfällig für seelische Krankheiten, wie Angststörungen, Psychosen, Depressionen, ADHS und auch für Zwänge. Menschen, dessen Geist besonders offen ist, werden als geistig flexibel, rege und als klar wahrgenommen. Sie neigen unter widrigen Umständen zu neurotischen Störungen, Verfolgungswahn, zu geistigen Überhöhungen oder Abgehobenheit.

Hochsensibilität auf der Ebene des Geistes, des Denkvermögens und des Verstandes bedeutet, dass Menschen einen sehr offen und weiten Geist haben. Ihre Auffassungsgabe ist enorm und sie haben viel Interesse an neuen geistigen Inspirationen. Zu enge Sichtweisen und zu starr festgelegte geistige Strukturen und Meinungen empfinden diese Menschen als langweilig, beschränkt und einengend. Sie wollen in den geistigen Weiten unterwegs sein, lieben neue frische innovative Gedanken und einen regen Austausch.

So ein offener Geist kann viel leichter von außen manipuliert werden. Meinungen, Ideologien und Theorien werden problemlos aufgenommen werden und dann die geistige Offenheit verstellen und blockieren. Geistig offene Menschen neigen außerdem dazu, ihren Geist permanent zu füttern, was dazu führt, dass sie sich ständig mit irgendwelchen Themen auseinander setzen oder als wandelndes Lexikon unterwegs sind, einfach nur, um auf dieser Ebene zur Geltung zu kommen, um jemand zu sein. Ohne dies würden sie wahrnehmen, dass ihr Geist weit und leer ist. Dies zu erleben, ohne zu wissen, dass diese weite Leere ein natürlicher Zustand ist, kann verunsichernd und verwirrend sein. Dann kommt es oft vor, dass sie sich als dumm, geistig unbeständig und als wankelmütig selbst abwerten, doch in Wirklichkeit ist ihr Geist weit offen und sehr aufnahmefähig. Er kann viele verschiedenen Wahrheiten nebeneinander stehen lassen und mag es nicht, sich festzulegen, da dies einfach nicht seiner Natur entspricht. Der festgelegte Geist, im Gegensatz zum offenen Geist, bewegt sich in feststehenden, geregelten und entschiedenen geistigen Strukturen, die in der Regel auch nicht verlassen werden. Ein festgelegter Geist ist ebenfalls ein natürlicher Zustand. Er gibt immer etwas vor, grenzt ein und ab. Eine Meinung wird höchstens durch eine andere ausgetauscht. Das FestgelegtSein ist dessen Natur.

Hochsensibilität auf der geistigen Ebene heißt: dort zu Hause zu sein, wo der Geist empfänglich, offen, leer und weit ist. Jemand mit solch einem Geist, kann seine geistige Leerheit entdecken und erleben, dass aus dessen Tiefe ungeahnte Weisheit aufsteigen kann.

Hochsensibilität auf der Ebene der Gefühle bedeutet, dass ein Mensch eine sehr offene, ausgedehnte, weite und aufnahmefähige Gefühlswelt besitzt. Ich bezeichne solche Menschen auch gern als “emotionale Staubsauger”. Sie spüren meist die Gefühle anderer Menschen und die Atmosphäre um sich herum deutlicher, als sich selbst. Leider haben sie auf der Ebene der Gefühle keine Grenzen, so dass außen immer gleich innen ist. In der Gegenwart anderer Menschen oder durch seelische Verstrickungen mit der Familie, verlieren sie ihr Gefühl für die eigenen Bedürfnisse und können sich nicht mehr am eigenen Gefühl orientieren, bis dahin, dass sie ihre eigene Identität verlieren.

Solche Menschen lieben den Rückzug und meiden instinktiv Menschenmassen. Sie sind in Gruppen schnell überlastet und überfordert. In der Natur fühlen sie sich wohl, da die aufbauende und nährende Energie eines Waldes oder einer Wiese ihnen besonders gut tut. Hochsensible Menschen können große Ladungen fremder Gefühle in sich aufnehmen, was in ihnen enormes Unwohlsein und Ängste auslösen kann. Gibt es in der Familie Traumatisierungen, die nicht verarbeitet wurden, dann haben Hochsensieble diese in der Regel in sich drin, fühlen sich psychisch gestört oder müssen mit viel Mühe

Hochsensible Kinder nehmen all die Gefühle, die ihre Eltern unterdrücken, automatisch in sich auf, schreien, weinen und toben über Jahre hinweg und keiner weiß, was mit ihnen los ist. Sie haben keine Wahl. Das, was andere Menschen emotional ausstrahlen, wird von ihnen empfangen. Deshalb ist es für hochsensible Erwachsene wichtig, dass sie sich mit Menschen umgeben, die nicht all zu gestört, die authentisch und freundlich sind. Hochsensible Menschen erlebe ich oft als eher unemotional. Der stille weite See ihrer Gefühlswelt zeigt nur wenig Wellen. Sie sind emotionale Empfänger. Ist ihnen dies nicht bewusst, dann halten sie sich für falsch und denken, dass sie viel gefühlvoller sein müssten. Zudem können sie annehmen, sie seien seelisch gestört, wenn sie mit fremden Gefühlen identifiziert sind und diese immer wieder heraus weinen oder schreien. Da sie andere Menschen häufig nicht ertragen können, weil sie deren Gefühle und Ausstrahlungen zu stark empfangen, greifen sie auch gern zu Drogen, um ihre Ruhe zu haben und besser entspannen zu können.

Auf dieser Ebene so offen und empfänglich zu sein bedeutet, dass man immer genau spürt, wie die Atmosphäre im Raum ist und wie es anderen Menschen geht. Hat die Person jedoch kein Bewusstsein über ihr Wesen, dann ist diese Begabung mehr ein Fluch, als ein Segen.

Beide Formen der Hochsensibilität können komplett verstellt sein, so dass die Person nicht wahrnehmen und erleben kann, wie weit, offen und empfänglich sie eigentlich ist. Auf der geistigen Ebene können sorgenvolle Grübeleien, Organisationszwänge, Informationsfluten, Ideologien, Überzeugungen aus dem Umfeld und zu viel Kommunikation den weiten kreativen Geist verstellen. Auf der seelischen Ebene können eigene Traumatisierungen und seelische Verletzungen, unverarbeitete Trennungen und fremde Gefühle, die für die Eigenen gehalten werden, die von Natur aus weit ausgedehnte Seele blockieren und belasten.

VonJudith Mücke

Muster lösen

DSCF8416

Wir Menschen entwickeln Denk-, Verhaltens-, und Reaktionsmuster und halten diese aufrecht. Manche davon sind nicht sehr sinnvoll, nicht nützlich in Beziehungen oder sogar lebensfeindlich.

Wie können wir also Muster, die uns hinderlich, überflüssig oder  schwächend erscheinen, wirksam ändern?

Um Muster (ab)lösen zu können, müssen sie uns erst eimal bewusst werden. Sie müssen durch unsere bewusste Persönlichkeit laufen und von uns wahrgenommen oder bewusst erlebt werden, um dann erneuert, genauer gesagt: ersetzt werden zu können.

Muster lösen durch Bewusstheit

Muster, denen wir tagtäglich folgen, sind klar umrissene Bewusstseinsformen, die von unserem Gehirn gespeichert werden, um automatisch ablaufen zu können. Von den alltäglichen Angewohnheiten bis zur scheinbar unüberwindlichen Zwangshandlung – das Hirn speichert, hauptsache Befriedigung, Beglückung oder Wohlbehagen treten ein.  Bewusstsein an sich hat keine bestimmte Form. Wir geben dem Bewusstsein im Laufe der Jahre seine Prägung und halten diese in uns aufrecht. Unser Gehirn speichert also das, womit es regelmäßig versorgt wird und wiederholt das, was Glück verspricht.

Versuchen wir Muster durch Bewusstheit zu lösen, dann beobachten wir unsere Muster ohne sie zu analysieren. Wir leben unser Muster weiter, wie bisher und sind ganz wach und aufmerksam dabei: Wir registrieren ganz genau, wie wir wieder weiter arbeiten, obwohl wir müde sind. Wir bekommen mit, wie wir für andere etwas organisieren, obwohl wir selber genug um die Ohren haben. Es wird plötzlich ganz klar, wie sehr wir uns unter Druck setzen, streng mit uns sind und uns innerlich mit hohen Ansprüchen antreiben. Und sind ganz bei der Sache, während wir wieder Wäscheberge oder Schreibtischchaos produzieren. Wir sind ganz wach und anwesend, während wir unseren Programmen folgen. Der Unterschied zu vorher ist, dass nun unser Muster intensiver, deutlicher und genauer von uns erlebt wird. Das Muster ist nicht mehr allein – wir sind dabei!

Durch Bewusstheit lassen sich Muster nicht löschen. Sie werden greifbarer und können abgeschwächt werden, da sie zunehmend ihre Überlegenheit verlieren. In jedem Moment, in dem wir wach und aufmerksam bei uns sind oder wertfrei unser Muster beschreiben, wird es schwächer. Jedes Mal, wenn wir unserem Muster folgen, es leben oder analysieren, halten wir es am Leben und stärken es.

Muster lösen durch Weigerung

Haben wir das Muster erst einmal erkannt, dann können wir uns weigern, es zu leben, es auszuführen und zu bedienen. Weigerung ist eine Gabe des Willens. Das liegt nicht Jedem. Menschen, die sehr trotzig, dickköpfig und eigenwillig sein können, haben hier gute Karten. Sie können sich verweigern. Ihre Kraft, etwas abzulehnen, kann dazu führen, dass eingefahrene Muster keine Chance mehr haben.

Das vertraute Muster wird einfach unterbrochen: Stopp, das mache ich nicht mehr! Das will ich nicht mehr! Halt, so nicht weiter! Dafür stehe ich nicht länger zur Verfügung! Diese Methode muss jedoch sehr konsequent über längere Zeit durchgehalten werden, denn nur dann kann das Muster nachhaltig geschwächt werden. Ein Muster lebt, wenn wir es durchleben. Weigern wir uns, es zu durchleben, dann verkümmert es.

Besonders bei Süchten aller Art, kann es sehr hilfreich sein, einen Entzug zu machen, indem die Substanzen und Angewohnheiten komplett verweigert werden. Hier ist ein radikaler Verzicht oft unumgänglich, um entweder überhaupt davon weg kommen zu können, wenn es keine Kontrolle mehr gibt oder um ein gesundes Maß an Genuss, Unterhaltung und Zeitvertreib wieder zu erlangen. Denn das Verlangen nach Glücksmomenten bzw. -hormonen, das hier eine große Rolle spielt, egal um welche Sucht es sich handelt, kann sich durch Entsagung wieder regulieren.

Eine Weigerung funktioniert jedoch nicht, wenn es um starke Traumatisierungen geht. Hier kann unser Wille nicht all zu viel ausrichten, da Traumatisierungen oft an zu viel Angst gekoppelt sind und entsprechende emotionale Reaktionen erzeugen können, die allein durch unseren Willen nicht aufzuhalten sind. Hier ist eine mittragende Begleitung ratsam, in der starke Emotionen vielleicht sogar körperlich mitgehalten werden und die Erfahrung gemacht werden kann, dass nichts Schlimmes passiert, wir stattdessen fühlbaren Halt und Schutz bekommen.

Muster lösen durch Ersatzmuster

Wenn wir unseren gewohnten Mustern nicht mehr folgen wollen, dann brauchen wir Alternativen, die wir denken, mit denen wir reagieren und handeln können, so dass das alte Muster überschrieben werden kann. Unser Gehirn ist absolut bereit dazu, sich umzustellen, wenn wir ihm neue Muster anbieten. Natürlich geht das nicht von heut auf morgen, wir müssen üben und dran bleiben, bis das Neue für uns zur Normalität geworden ist – unser Gehirn mit dem Einspeichern fertig ist.

Ganz praktisch funktioniert das so, dass wir etwas tun, was für uns ganz persönlich eine annehmbare Alternative darstellt. Eine Strategie, die etwas besser, gesünder oder sinnvoller ist, als das, was vorher war. Das Neue sollte machbar sein, keine zu große Veränderung, denn wenn sie zu groß ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass wir in alte Muster zurück fallen, weil wir nicht durchhalten.

Am Anfang muss der Wechsel keineswegs perfekt sein. Unsere alten Muster sind da und sie werden in uns auftauchen, wenn sie das für nötig halten. Wenn das Muster auftaucht, dann haben wir nun aber die Wahl in unsere neue Strategie zu wechseln. Gut sind hier immer alle Strategien, die unserem Wesen entsprechen, denn diese fallen uns von Natur aus leichter, als Strategien, die von guten Ratschlägen ausgehen, also all jene Vorstellungen, die vielleicht für andere passen, aber nicht für uns.

Hier ein paar Anregungen:

Altes Muster: Sie schaut immer danach, wie es den Anderen geht, was andere sagen und tun, bis sie sich selber nicht mehr spürt und kennt. Neues Muster: Sie bezieht sich in ihre Aufmerksamkeit mit ein und nimmt wahr, wie es ihr selber geht und was sie denkt und bringt sich damit in die Beziehungen ein.

Er stellt sich im Gespräch über seine Mitmenschen, indem er belehrt und urteilt. *** Er fragt offen und interessiert, wie es dem Anderen geht und was dieser erlebt hat.

Sie fühlt Überlastung und lässt ihre Spannungen an der Familie ab. *** Sie fühlt Überlastung und tut sich etwas Gutes.

Er fühlt sich verunsichert und führt im Gespräch Monologe, um sich sicherer zu fühlen. *** Er fühlt sich verunsichert und kommuniziert dies kurz, um wieder im Kontakt sein zu können.

Sie ist unzufrieden und nörgelt an ihrem Mann herum. *** Sie ist unzufrieden und bittet ihrem Mann, ihr zu zu hören, so dass sie über ihre Gefühle sprechen kann.

Er will seine Ruhe haben und setzt sich an den Computer. *** Er will seine Ruhe haben und sucht einen Ort der Stille, wo er zu sich kommen kann.

Sie ist sehr aufgewühlt, weil eine Begegnung anders ausging, als sie es sich dachte. *** Sie ist sehr aufgewühlt, weil etwas anders gekommen ist, als sie dachte und lenkt sich ab, um sich nicht rein zu steigern.

Er fühlt sich ungenügend, was dazu führt, dass er immer mehr arbeitet. *** Er ist im Hier und Jetzt und tut nur Dinge, die anstehen und in diesem Moment erledigt werden können.

Sie sorgt sich immer wieder um die Zukunft. *** Sie kümmert sich darum, dass sie jetzt in diesem Moment geistig, seelisch und körperlich gut versorgt ist.

Er muss ständig etwas unternehmen, um seine innere Unruhe zu bändigen, was ihn erschöpft. *** Er unternimmt Dinge, die ihn nähren und beruhigen.

Sie verteidigt sich immer, wenn jemand sie kritisiert. *** Sie spricht darüber, wie es sie angreift, wenn ihr das Gefühl gegeben wird, nicht richtig zu sein.

Er ist verwirrt und fühlt sich nicht mehr, wenn seine Frau Gefühle zeigt oder Spannungen hat. *** Er kommuniziert, was ihm entgegen kommt und zeigt Mitgefühl.

Sie ist schüchtern und hält sich für dumm. *** Sie spürt ihr liebevolles Wesen und interessiert sich dafür, wie es dem Anderen geht.

Er wird laut und schreit andere an, wenn der Stresspegel ansteigt. *** Er will die Dinge so wie sie sich zeigen und sagt kraftvoll und bestimmt, wo seine Grenzen sind.

Sie fühlt sich deprimiert, weil keiner sie liebt, wertschätzt und sieht. *** Sie geht liebevoll mit sich um, ist gut und aufmerksam mit sich und anderen.

Er versucht immer gut zu sein, um keine Konflikte zu erzeugen. *** Er bemüht sich um angemessenes Verhalten, was Grenzen und Konflikte mit einbezieht.

Sie fühlt sich für alles und jeden verantwortlich. *** Sie lenkt ihr Verantwortungsgefühl und ihre Fürsorge mehr und mehr zu sich selbst.

Wirklich starke Muster, die massive psychische Belastungen kompensieren müssen, lassen sich nicht so leicht verändern, da sie zu unseren hochwirksamen Sicherheitsvorkehrungen gehören, so dass wir innerlich im Gleichgewicht bleiben können. Hier ist es ratsam, sich Unterstützung zu holen, bis Veränderungen nicht mehr als „gefährlich“ empfunden werden. Veränderungen dürfen nervig sein, keinen Spass machen, langweilig, aufregend oder langwierig sein, sie dürfen auch alles durcheinander bringen oder mühsam erscheinen, aber sie sollten für unser Innerstes keine Bedrohung darstellen. Das nutzt niemandem.

VonJudith Mücke

Geht nicht – gibt’s doch! – Wenn Veränderungen nicht möglich sind

Geht nicht gibt's doch!Wenn wir Veränderungen wollen und diese nicht gelingen, dann liegt es meist daran, dass wir einem unbewussten inneren Plan folgen und deshalb nicht mit unseren bewussten Entscheidungen mitgehen können.

Dieser innere Plan besteht aus unbewussten Mustern, die uns an vertrauten Lebensumständen, Handlungen oder Personen festhalten lassen. Nicht nur an genussvollen, nützlichen und schönen, sondern auch an solchen, die uns vielleicht schon längere Zeit nicht mehr gut tun.

Fühlen wir uns seit längerer Zeit unwohl, leiden wir, sind wir traurig, krank oder permanent verärgert, dann werden uns unsere Mitmenschen vielleicht schon mal gesagt haben: Du musst jetzt etwas ändern! Doch das ist oft gar nicht so einfach, denn wenn wir es mit unbewussten Mustern zu tun haben, dann werden diese dafür sorgen, dass die bestehenden Lebensumstände aufrecht erhalten werden. Selbst wenn wir ganz entschlossen sind Veränderungen vorzunehmen, können diese Muster eine Kraft entwickeln, die viel stärker ist, als unsere Vernunft. Denn es geht hier um unsere tiefen, schon früh angelegten Überlebensmuster, die uns Halt und Sicherheit geben und zudem für unser soziales Überleben sorgen. Sie bestimmen letztendlich, was gelebt wird und was nicht.

Die Auswirkungen solcher Muster können ganz unterschiedlich sein:

  1. Die Beziehung ist längst vorbei, sie will sich neu verlieben und trotzdem kann sie den Exmann nicht loslassen.

  2. Es ist völlig klar, dass es nicht richtig ist, sich für andere erwachsene Menschen ständig verantwortlich zu fühlen, doch immer wieder springt dieser Impuls an, sich um andere zu sorgen, sich zu kümmern und ihnen ungefragt zu helfen.

  3. Er reagiert auf das Leben immer wieder so angepasst und harmonisierend, dass er nach Außen unschlüssig und schwach wirkt.

  4. Die lieb gewordenen Angewohnheiten, zu viel zu essen, zu trinken, zu arbeiten, zu rauchen, zu zocken, zu kiffen, ständig einzukaufen oder vor dem Rechner zu sitzen, sind gesundheitsschädlich und selbstentfremdend, doch für viele Menschen lässt sich das Maß einfach nicht so leicht regulieren.

  5. Der Job quält ihn schon seit vielen Jahren, doch er kann sich keinen neuen suchen.

  6. Sie hat all die vielen schmerzhaften Symptome, weiß dass sie Ruhe braucht und doch kann sie nicht aufhören, immer beschäftigt zu sein.

  7. Die Wohnung liegt ungünstig und ist zu teuer und trotzdem kann er nicht umziehen.

  8. Der Sohn ist schon ende zwanzig, wohnt noch im Elternhaus und niemand in der Familie ist in der Lage, daran etwas zu ändern, obwohl der Schritt in die Eigenständigkeit gut für ihn wäre.

  9. Die Wohnung ist unordentlich und schmutzig. Sie kann keine Ordnung halten. Wenn sie alles aufgeräumt und schön gemacht hat, sieht die Wohnung in kürzester Zeit wieder aus wie vorher.

  10. Sie liebt ihre Kinder, will nur das Beste und doch ist sie immer wieder kalt, vorwurfsvoll und aggressiv.

  11. Er knabbert an den Nägeln, fasst sich immer wieder an die Nase und wippt ununterbrochen mit dem Bein. Nur mit viel Konzentration lassen sich diese Ticks für kurze Zeit unterdrücken.

  12. Viele schlaflose Nächte hat sie schon hinter sich. Langsam lassen die Kräfte nach. So sehr sie sich auch bemüht einzuschlafen, sie bleibt wach.

Sind unbewusste Muster aktiv, dann haben wir keine freie Wahl mehr über unsere Reaktionen, Handlungen oder über unser Erleben. Wir müssen ihnen folgen, ob wir das gut finden oder nicht. Oft wissen wir ganz genau, dass wir so nicht weiter machen wollen und sollten. Es gab schon viele Versuche, es anders zu machen, etwas zu verbessern, loszulassen, dran zu bleiben oder wegzulassen, doch Vergebens. Nur einen Moment nicht aufgepasst und schon ist alles wie gehabt …

Warum ist das so?

Unsere Persönlichkeit ist im Grunde gar nicht in der Lage, von sich aus zu entscheiden, was in ihr auftauchen soll und was nicht. Sie ist nämlich so eine Art ausführendes Instrument unserer Instinkte, Gewohnheiten, Emotionen, Gedankenberge, Erfahrungen, Impulse und Automatismen. Einfach gesagt: vorgefertigte, festgelegte und eingeübte Muster nutzen unsere bewusste Persönlichkeit dazu, um in der jetzigen anstehenden Lebenssituationen das Überleben zu sichern.

Dabei ist es für diese Muster vollkommen nebensächlich, ob die momentane Reaktion oder Handlung angemessen ist, ob sie wirklich hilfreich, gesund oder gut für alle ist. Muster können nur so sein, wie sie irgendwann einmal festgelegt wurden. Über viele Jahre wurden sie „eintrainiert“. Sie sind im Gehirn durch entsprechende Vernetzungen festgeschrieben. Wir können also nicht anders sein, als unsere Muster es vorgeben. Im Bewusstsein unserer Persönlichkeit kann daher immer nur das auftauchen, was als Muster in uns angelegt ist. Deshalb stellen wir manchmal zurecht fest: Ich kann nicht anders. Ich bin eben so.

In dem Moment, in dem Muster in uns aufsteigen, denkt unsere Persönlichkeit jedoch immer, es wär ihr eigener Einfall, ihr eigenes freies Wollen, Handeln und Erleben. Doch in Wirklichkeit ist dieses Wollen, Handeln und Erleben gar nicht neu und frei. Unsere Persönlichkeit ist nur ein ausführendes Element, das jedoch so tut und oft auch zutiefst davon überzeugt ist, dass sie einen freien Willen, freie Entscheidungen und ein unabhängiges Erleben besitzt. Der bewusste Verstand, die Vernunft und das Wollen haben aber in Wirklichkeit absolut keine Wahl, wenn die angelegten unbewussten Muster etwas bestimmtes vor haben, wenn sie in uns auftauchen, um zum Ausdruck zu kommen.

Beispiele von Mustern, die stärker sind, als der Wille und die Vernunft (passend zu den oberen Beispielen):

  1. Menschen, denen es sehr schwer fällt, einen geliebten Menschen loszulassen, haben oft Muster in sich, mit denen sie seelisch inständig festhalten, weil sie entweder frühere Verluste nicht überwunden haben oder Schuldgefühle sie binden. Meistens wurde die Bindung zu den Eltern bereits in der Kindheit durch seelisches Anklammern gesichert.

  2. Menschen, die sich für andere Menschen zwangsläufig verantwortlich fühlen, haben mit diesem Muster schon versucht, ihre Eltern zu retten, zu beschützen und zu versorgen.

  3. Automatische Anpassungsreaktionen bieten einen permanenten Schutz, wenn das prägende Elternhaus bedrohlich oder verantwortungslos war.

  4. Suchtverhalten jeder Art gibt Halt und Struktur, es hilft, seelische Belastungen zu ertragen und von der momentanen Lebenssituation abzulenken. Oft gibt es Erfahrungen tiefer Verunsicherung und Haltlosigkeit, die noch nicht verarbeitet wurden.

  5. Veränderung erfolgreich verhindern, ist ein Muster, das sich entwickelt, wenn es unverarbeitete seelische Belastungen gibt oder wenn die Person durch frühe Bindungsstörungen oder Traumatisierungen zutiefst verunsichert ist.

  6. Ständig etwas tun zu müssen, ist ein Muster, das verhindern soll, sich selbst zu fühlen. Meistens ist das, was da aus dem Gefühl aufsteigen will, einfach zu schlimm und zu groß.

  7. An einem Ort festhalten kann eine große Hilfe und Stütze sein, wenn die Bindung zur Mutter gestört ist.

  8. Wenn Veränderungen in Familien nicht möglich sind, dann liegt das oft an einem übermäßigen Festhalten untereinander. Oft finden sich Traumatisierungen durch Vertreibung und andere schlimme Erlebnisse in vorangegangenen Generationen, die nicht verarbeitet wurden.

  9. Unordnung ist das Ergebnis von intensiver Ablenkung. Sich von dem momentanen Augenblick und vom eigenen Dasein abzulenken, kann helfen, sich zu entlasten. Manchmal ist es eine Folge von zu früher zu großer Verantwortung und schlechten Grenzen. Oft sind hier aber auch Formen von Selbstbestrafung durch unverarbeitete Schuldgefühle im Spiel.

  10. Kalt oder angriffslustig zu werden sind Selbstschutzmuster, die anspringen bei Überlastung, oft durch zu hohe Selbstansprüche und starke Schuldgefühle.

  11. Nägel beißen, mit dem Bein wippen sowie andere Ticks und Zwänge sind Muster, die dem Menschen helfen, sich sicherer zu fühlen, wenn Druck entsteht durch Selbstentfremdung. Diese Entfremdung kann unterschiedlichste Ursachen haben. Verborgene familiäre Belastungen, Bindungsstörungen, verkopft sein oder Identitätsschwäche sind nur einige davon.

  12. Schlaflosigkeit (wenn sie nicht durch hormonelle Störungen oder durch Mineralmangel ausgelöst wird) ist ein seelisches Muster, mit dem der Mensch sich selbst schützend bewachen möchte, wenn die Kindheit zu unsicher und beängstigend war. Bei symbiotischen Verstrickungen tritt Schlaflosigkeit auch oft als Symptom auf oder wenn es eine Überidentifikation mit der Arbeit gibt.

Etwas loslassen, etwas verändern, sich abgewöhnen wollen oder einfach anders, freier, weiter, gelassener, abgegrenzter, liebevoller, verbindlicher oder sonst etwas zu sein, ist nicht möglich, wenn unbewusste Muster unser Dasein mitbestimmen.

Seelische Muster sind immer stärker, als die bewusste Persönlichkeit.

im nächsten Artikel mehr dazu …

VonJudith Mücke

Einsamkeit

dscf6585Wenn ich Menschen wahrnehme, dann spüre ich sehr oft das Gefühl der Einsamkeit. Tief aus unserer Gefühlswelt, dem Inneren Kind, steigt sie auf und kann plötzlich unsere ganze Persönlichkeit für sich einnehmen. Egal, ob wir gerade allein auf dem Sofa sitzen, frisch getrennt oder verliebt sind, mit Freunden unterwegs oder mit der ganzen Familie um den Weihnachtsbaum tanzen. Einsamkeit kann immer und überall ausgelöst werden.

Einsamkeit ist eine alte Erfahrung, die wir meist gut kennen und der wir gern ausweichen. Sie wohnt in uns, sie gehört zu uns und wenn sie über uns kommt, dann fühlt es sich so an, als wären wir von allen anderen Menschen vollkommen abgetrennt. Es ist ein Gefühl von Isolation, so, als hätten wir jede Verbindung verloren. Wir können uns dabei entweder hilflos und verlassen fühlen oder uns selbst als zutiefst verschlossen und unzugänglich wahrnehmen.

Einsamkeit ist ein Gefühl, welches in früher Kindheit entsteht, meist, wenn die Bindung zu den engsten Bezugspersonen irgendwie gestört war. In dieser Störung war entweder der Erwachsene nicht zugänglich oder das Kind hat sich abgekapselt.

Kinder sind in der Bindung zum Erwachsenen komplett abhängig.

Es reicht oft schon, dass der Erwachsene einfach nur viel zu tun hat und schon kann sich Einsamkeit in der Kinderseele einnisten. Da viele Eltern selber eine Grundeinsamkeit in sich tragen, können sie die Einsamkeit ihres Kindes nicht wahrnehmen und ihnen deshalb auch nicht helfen. Auch durch die Geburt von Geschwistern, viel Arbeit, seelischen Belastungen, Dauerstress oder innere Abwesenheit beim Erwachsenen, kann sich Einsamkeit im Kind ausbreiten.

Die meisten Kinder tragen all die vielen bindungslosen Momente liebend und geduldig mit, bis sich ein bleibendes Gefühl von Einsamkeit in die Seele eingewoben hat. Wenn das Kind dann Aufmerksamkeit und Liebe bekommt, kann es diese nur schlecht in sich aufnehmen, denn Einsamkeit ist wie eine seelische Vernarbung. Und so kann es kommen, dass ein Kind sich, selbst in der warmen Umarmung seiner Eltern, einsam fühlt.

Andere Kinder fühlen sich einsam, weil sie sich selber von den Eltern abkapseln. Oft stimmt hier einfach die Chemie in der Beziehung zum Erwachsenen nicht. Das Kind erlebt seine Eltern als lieblos, als zu laut, als demütigend und übergriffig. Es fängt an, sich zu schützen, indem es sich unberührbar macht, nichts mehr an sich heran lässt und sich innerlich verschließt. Dass sind die Kinder, die ganz steif werden, wenn man sie umarmen oder trösten will, solche, die nicht mehr zuhören und lieber allein sein wollen. Hat sich dieser Selbstschutz in ihrer kleinen Persönlichkeit erst einmal verfestigt, dann können sie ihn selber nicht mehr regulieren. Diese Kinder sitzen einsam und traurig in ihrer Schutzkapsel und niemand kommt mehr an sie heran. Obwohl der Schutz einst dem Negativen galt, hält er nun auch das Positive vom Kind fern.

Wenn Einsamkeit im Erwachsenenalter fühlbar wird, dann kann folgendes hilfreich sei:

Reden – ein liebe- und verständnisvolles Gespräch mit der Einsamkeit wirkt Wunder. Dafür kann man sich einen ruhigen Ort suchen, die Einsamkeit spüren und sie ansprechen, als wäre es ein kleines Mädchen oder ein kleiner Junge und sagen: „Ich kann spüren, wie einsam du dich fühlst. Es tut mir leid, dass du so allein damit bist. Du bist noch so klein und solltest nicht allein sein. Ich will mich um dich kümmern. Ich liebe dich und bin jetzt für dich da.“ Diese Worte können das Gefühl der Einsamkeit vorerst verstärken und Traurigkeit fühlbar werden lassen. Dies ist jedoch in Ordnung, denn wir beginnen, uns intensiver zu fühlen und das verstärkt das Unwohlsein vorübergehend. Durch eine regelmäßige verbale Verbundenheit löst sich Einsamkeit auf.

Fühlen – wird Einsamkeit für uns fühlbar, dann kann ein intensives waches absichtliches Hineinfühlen, uns erfahren lassen, was Einsamkeit wirklich ist: ein altes Gefühl aus unserer Vergangenheit, dass wir einfach nur noch nicht verarbeitet haben. Fühlen wir ganz bewusst unsere Einsamkeit, dann werden wir wahrscheinlich auch der Angst vor diesem Gefühl begegnen. Und vielleicht fühlen wir auch noch Traurigkeit. All diese Gefühle ganz klar und deutlich zu spüren, natürlich nur so lange, wie wir uns sicher und wohl fühlen, kann diese Stück für Stück auflösen. Alte Gefühle sind in der Regel sehr unangenehm und normalerweise vermeiden wir es, sie intensiver zu fühlen. Durch das willentliche und geistig wache Hin-Fühlen, kann sich jedes Gefühl in Liebe, Freude oder inneren Frieden wandeln. Es ist die geistige Haltung: „Ich bin bereit dich zu fühlen – Einsamkeit. Du gehörst zu mir. Wenn ich dich deutlich fühle, dann erlöse ich dich. Immer wieder werde ich dir klar und wach begegnen, bis du vollkommen verwandelt bist.“

Berührung – Einsamkeit ist das Gegenstück zur Unverbundenheit. Während kommunikative Menschen gern durch Gespräche in die Verbindung gehen, emotionale sich tief fühlen und erfahren wollen, hilft es den körperlich-bodenständigen Menschen, ihre Einsamkeit zu heilen, indem sie körperlichen Kontakt haben. In diesem Kontakt sollte unbedingt beachtet werden, dass dieser vollkommen absichtslos ist. Umarmungen, sich lange im Arm liegen oder auch miteinander tanzen, können wunderbare Formen heilsamer Begegnung sein. Absichtslose Umarmungen sehen so aus, dass keiner von dem anderen etwas will. Es gibt niemanden, der etwas braucht und haben will und es gibt niemanden, der dem anderen etwas gibt. Je neutraler die innere Haltung ist, desto mehr Heilung geschieht. Immer, wenn wir uns durch Körperlichkeit etwas ‚holen‘ wollen, verhindern wir unbewusst Empfänglichkeit. Immer, wenn wir in der Körperlichkeit absichtlich etwas ‚geben‘ wollen, verhindern wir unbewusst tiefe Verbundenheit. Ein sehr hohes Maß an Heilung ist möglich, wenn physische Körper ganz absichtslos und innig beieinander sein können.

VonJudith Mücke

Seelische Verletzungen – Selbstschutzmuster

dscf4572Tragen wir seelische Verletzungen in uns, dann legen wir uns mit der Zeit Selbstschutzmuster zu. Wie eine unsichtbare Ritterrüstung schützt sie uns unentwegt.

Da uns unsere alten seelischen Verletzungen sehr verunsichern können, uns verletzbar und schutzlos machen, lernen wir mit der Zeit, uns selber gut zu schützen.

Dafür entwickeln wir Strategien und Verhaltensweisen, die uns vor weiteren Verletzungen, Demütigungen und Erniedrigungen schützen sollen. Doch vor allem sollen sie abwehren, dass all die Gefühle, die wir verdrängt haben, für uns selber fühlbar werden.

Solche Selbstschutzstrategien werden um die innere Verletztheit herum gelagert, oft sogar so gut und so lange schon, dass wir selber gar nicht mehr wissen, wie sehr wir uns schützend von uns selbst abtrennen und auch von unseren Mitmenschen. Und oft sogar so selbstverständlich, dass wir uns nicht mal mehr darüber wundern, was wir da eigentlich tun.

Folgende Schutz-Strategien begegnen mir immer wieder in meinem Arbeitsalltag:

(Auch wenn ich die männliche Schreibform -der Typ- wähle, sind hier nicht nur Männer, sondern auch Frauen-Typen gemeint ;0)

  • Der klare verkopfte Typ ist kühl und gefasst, weiß zu allem etwas zu sagen und kann sich so geschickt rechtfertigen, dass der Gegenüber irgendwann nicht mehr weiß, worum es eigentlich ging. Die Fähigkeit, zu analysieren, zu vergleichen und gedanklich einzuordnen, endet nicht selten in endlosen Grübeleien. Dadurch, dass er sich eher in den geistigen Ebenen aufhält, fühlt er sich meist leicht und frei. Gefühle der Mitmenschen werden oft als belastend erlebt. Gefühlsausbrüche sogar als anstrengende Überforderung. Bei dem Versuch, solch ein emotionales Verhalten in Beziehungen gedanklich zu lösen, entsteht Hilflosigkeit und innerer Rückzug. Wenn er dann doch mal in eine emotionale Unstimmigkeit hinein gezogen wird, dann will er alles, was mit Gefühlen zu tun hat, logisch erklären, schnell abhandeln oder gleich im Keime ersticken: „Wenn du so drauf bist, dann rede ich erst gar nicht mit dir.“

  • Der aggressive angriffslustige Typ. Er steht meistens unter Spannung, gerät schnell in Wut, bewertet stark, fordert und beschimpft. In Konflikten sorgt er mit einem Machtkampf dafür, dass er immer Oberwasser hat und verletzt den Gegenüber, um sich überlegen und sicher fühlen zu können. Angriff ist hier die beste Verteidigung. Schnell und zielsicher behält er die Oberhand. Er will bestimmen, um die Situation unter Kontrolle zu halten. Spannungsgeladene Ausbrüche treffen plötzlich auf seine Mitmenschen und erzeugen dort Angst und Anpassung. Starke und tief sitzende Schuldgefühle treiben ihn zudem noch zu verletzenden Vorwürfen. „Du bist selber schuld. Du hast mich wütend gemacht.“

  • Der träge teilnahmslose Typ. Er ist umgeben von Schwere und Trägheit. Wenn es Auseinandersetzungen gibt, dann prallen Argumente und Emotionen an seinem dicken Fell ab. Er hinterlässt den Eindruck, als wäre er unerreichbar, als könne ihn nichts berühren und als wäre keine Veränderung möglich. Alles beim Alten lassen und das Leben auf ein erträgliches Minimum zu reduzieren sind seine Stärken. Zwischenmenschliche Reibereien, die ja der Entwicklung dienen können, werden hingenommen, ausgehalten und eher ertragen, als genutzt. Langsamkeit, Impulslosigkeit und Pausen bestimmen oft den Alltag, was dazu führt, dass Erledigungen nicht angegangen oder nicht abgeschlossen werden. Druck und Vorwürfe von außen, verschlimmern diese innere Starre noch mehr. Wie ein Fels in der Brandung, stabilisiert er sich in Bewegungslosigkeit.

  • Der angespannt getriebene Typ. Er ist in Bewegung und hat ständig etwas zu tun. Es kommt einem so vor, als wäre er auf der Flucht oder würde ständig einem Ziel nachjagen. In Auseinandersetzungen versucht er Spannungen zu harmonisieren, indem er Situationen optimistisch verschönt und vielleicht auch freundlich verharmlost. Oder er dramatisiert, um das Wesentliche zu umschiffen. Gern versprüht er gute Laune, Liebe und Freude. Seine betonte Freundlichkeit, auch Lebendigkeit und lautes Lachen werden jedoch von den Mitmenschen oftmals als verstörend und unangenehm empfunden. Ein nett gemeinter milder Kleber legt sich über alles Traurige und Schmerzvolle. Dieser Typ kann wie eine Maschine funktionieren und dabei körperlich immer wieder zutiefst erschöpfen. Krankheiten verschaffen ihm dann eine Pause zum Kräfte sammeln. Perfektionismus gibt Halt und Sicherheit. Immer wird das Leben verbessert. Für andere Menschen da zu sein, ihnen zu helfen und sie zu unterstützen, ist sein Lebenselixier.

Hat ein Mensch eines dieser Muster stärker oder schwächer entwickelt bzw. Mischformen davon, dann ist das ein Zeichen dafür, dass er Erfahrungen und Identifizierungen in sich trägt, die er beschützen und sichern muss:

Verletzungen, Demütigungen, Folgen von Vernachlässigung und Gewalt, innere Zerrissenheit durch einen Jenseitssog, eigene Traumatisierungen oder die eines Familienangehörigen, sind nur Einige davon.

Je stärker die seelische Verletzung ist und das traumatisierende Erleben war, desto besser und hermetischer ist die Rüstung. In solch einem Selbstschutz fühlen wir uns sicher. Das Selbstschutzmuster zu verändern oder zu durchbrechen, ist kaum möglich und sollte auch nicht versucht werden, denn dadurch können wir uns aus dem Gleichgewicht bringen.

Einem Menschen sein Schutz-Verhalten vorzuwerfen, ist auch nicht sehr aussichtsreich und sinnvoll, denn jemand, der sich wie oben beschrieben verhält, kann gar nicht anders. Da gibt es keine Alternative. Er würde sich sonst selber in Not bringen.

Ein Schutzmuster ist immer die Folge von einem schwerwiegenden, nicht aushaltbaren unverarbeiteten Erlebnis. Eine Reaktion und eine Antwort auf etwas tiefer Liegendes in uns, etwas, dass wir nicht alleine halten, nicht lösen oder ändern konnten und können.

Der schützende Teil und der beschützte Teil gehören unzertrennlich zusammen.

Ohne Schutz kann Ohnmacht, Unsicherheit, Machtlosigkeit, Schmerz, Hilflosigkeit, Schwäche, Schwere, Unbehagen, Entwurzelt-Sein, Trauer, Leid, Abgründe, Schreck, Entsetzen, Erstarrung, Schock, Ängste, Empfindungslosigkeit, Verletzungen, Sog ins Jenseits, Überlastung, Weinen und vieles mehr in uns aufsteigen.

Ohne all diese belastenden Gefühle brauchen wir keine Schutzmuster, sondern können als eine frei fließende authentische wache liebende und klare Persönlichkeit leben, die die Höhen und Tiefen des Lebens entspannt, besonnen und sicher durchlebt.

VonJudith Mücke

Traurigkeit und seelischer Schmerz

DSCF4081

Traurigkeit dehnt sich in unserer Gefühlswelt aus. Sie ist immer da und wenn es einen Anlass gibt, dann macht sie sich in uns breit. Das ist ihre Verhaltensweise. Traurigkeit gehört zu unserer Gefühlswelt, wie das Blut zu unserem Körper. Säfte fließen, Muskeln spannen sich an, Gelenke bewegen sich in ihrem vorgezeichneten Radius und Traurigkeit dehnt sich aus. Nach einer Ausdehnung zieht sie sich auch wieder zusammen, so, wie ein Muskel sich nach der Anspannung auch wieder entspannt – wenn man ihn lässt.

Durch Weinen bekommt Traurigkeit einen Ausdruck und kann, wenn nötig, abfließen. Halten wir Traurigkeit fest, sammeln wir sie über Jahre in uns an oder findet sie aus anderen Gründen keinen Ausdruck oder Raum, dann bewegt sie sich Richtung Körper, wo sie Krankheiten, Schwere und Erschöpfungszustände verursachen kann.

Seelische Verletzungen dagegen sind den körperlichen Verletzungen sehr ähnlich. Sie werden zugefügt. Unser eigenes Denken, Enttäuschte Erwartungen, Ereignisse in unserem Leben oder einfach eine verletzende Bemerkung, können uns schmerzlich treffen und seelische Wunden hinterlassen. Seelische Verletzungen können zutiefst schmerzhaft sein.

Werden starke seelische Verletzungen gefühlt und zum Ausdruck gebracht, dann geschieht dies oft in Form von Schreien, Zittern, dem Impuls, schlagen, etwas zerschlagen oder treten zu wollen sowie lautes Weinen. Auch Verletzungen können in den Körper verschoben werden, wenn wir nicht bereit sind oder in der Lage fühlen, sie zu fühlen. Im Physischen erzeugen sie dann vorzugsweise chronisch entzündliche Prozesse.

Gefühle bestehen aus energetischen Ladungen, Kräften, Spannungen und wuchtigem Druck, die unserem Nervensystem und all unseren sensiblen körperlichen Rhythmen und Vorgängen stark zusetzen und diese sogar zersetzen können.

Traurigkeit dehnt sich auf der Höhe des Solarplexus aus. Wut, ein anderes ursprüngliches Gefühl, nehme ich im Körper weiter unten im Bauchraum wahr. Dehnt sich Traurigkeit aus, dann können wir das als Druck spüren, der Richtung Hals immer stärker wird.

Kinder lassen Traurigkeit einfach durch den Hals fließen, weinen und schluchzen. Erwachsene halten Traurigkeit im Bereich des Zwerchfells oder des Halses oft reflexartig fest, denn hier sitzen Ängste, die den Fluss der Traurigkeit blockieren können. Zu diesen Ängsten gehören: die Angst vor Zurückweisung, Ablehnung und Missbilligung und die vor Auseinandersetzung, Konflikt und Spannung. Im Hals sitzt aber auch die Fähigkeit der Selbstkontrolle, die wir einsetzen, wenn wir die für uns unangenehmen Gefühle einfach nicht fühlen wollen.

Eine seelische Verletzung ist ein deutlich anderes Gefühl, als Traurigkeit. Sind wir verletzt, dann fühlen wir uns wund, gekränkt, gedemütigt, erniedrigt, entwürdigt oder misshandelt. Verletzungen entstehen, wenn unsere Grenzen von uns oder unseren Mitmenschen nicht gewahrt wurden, wenn negative Einflüsse uns treffen oder wenn unsere Erwartungen und Vorstellungen nicht erfüllt wurden. Eine seelische Verletzung hinterlässt einen Schmerz, durch den wir uns gequält und schutzlos fühlen. Begleitend nehme ich bei diesem Gefühl oft Enttäuschung, Frust, Zorn und unterdrückten Ärger wahr.

Traurigkeit nehme ich als ein sehr ursprüngliches Gefühl wahr. Ich empfinde es als eine Energie, die nicht feurig ist, wie die Wut und nicht so vitalisierend und belebend, wie die Lust, auch nicht so eng und beklemmend, wie Angst, sondern eher etwas bleiern, sumpfig, dumpf und lähmend. Um die Traurigkeit herum können Hoffnungslosigkeit, alter Kummer und längst vergessene Kränkungen, Mitleid, Einsamkeit und die Erfahrung von emotionaler Vernachlässigung zu finden sein.

Traurigkeit kann außerdem auch mit Freude, Lust oder Wut vermischt sein, da dies alles Grundgefühle sind, die sich auch gleichzeitig ausdehnen können. Solch ein Gefühlsbrei kann uns allerdings sehr durcheinander bringen, da unsere Gefühle eine wichtige Orientierung für uns darstellen. Daher ist es immer gut, die innere emotionale Aufregung ruhiger werden zu lassen, Gefühle einzeln zu fühlen und sie zu klären.

Folgende Fragen können dabei helfen:

  • Was fühle ich genau?

  • Wo sitzt das Gefühl im Körper?

  • Was macht mich traurig?

  • Was macht mich wütend?

  • Was hat mich verletzt bzw. alte Verletzungen aufgerissen?

  • Sind es meine Gefühle, die ich da wahrnehme oder kommen sie aus meiner Familie oder aus meinem Umfeld? (Das ist für viele Menschen eine sehr wichtige Frage. Dazu unten mehr…)

Weitet und dehnt sich unsere Seele aus, wie wir es in der Weite der Natur, in Therapie oder in der Meditation erleben können, dann schiebt sie gern einen Berg Traurigkeit vor sich her. Wie ein großer Schneeflug den Schnee auftürmt, schiebt unser Seele unsere Traurigkeit in Richtung Hals, wo sich dann ein dicker Kloß bildet. Es kann auch am Brustbein ein Druck entstehen, der uns den Atem zu nehmen scheint. Hier kann es sehr eng werden, wenn in uns die Angst vor Verletzungen schlummert oder wenn wir uns aus irgendeinem anderen Grund vor der Liebe verschlossen haben.

Entstehung von Traurigkeit

Traurigkeit ist etwas, das in seiner ursprünglichen Form keine Therapie oder Heilung braucht. Sie entsteht eigentlich gar nicht, sondern dehnt sich in unserem Körper, wenn es eine entsprechende Gelegenheit gibt, aus. Als Ausdruck unserer Seele, wie auch Freude, Wut und Lust, ist Traurigkeit einfach nur gesund. Ihr Ausdruck über unseren Körper ist, wie schon erwähnt, das Weinen. Wenn sie sich im Laufe der Jahre im Körper verfangen hat oder als Blockade in unserem Gefühlskörper verharrt, dann kann Therapie sehr hilfreich sein. Denn es ist gut, wenn Traurigkeit Raum bekommt, in dem sie fühlbar wird und fließen kann.

Bevor Traurigkeit sich ausdehnt, braucht sie einen Auslöser, einen Grund. Da wir Menschen sehr unterschiedlich gestrickt sind, lösen auch unterschiedliche Dinge unsere Traurigkeit aus. Wenn wir einen geliebten Menschen verloren haben, dann dehnt sich Traurigkeit oft in vielen Schüben, über Monate und Jahre aus, was wir als Trauern bezeichnen.

Bei empathisch emotionalen Menschen kommt Traurigkeit schneller in Wallung: beim Anblick einer Hochzeit, eines Babys, eines traurigen Menschen, bei einer berührenden Filmszene oder während ein alter Herzschmerzsong gespielt wird. Es kullern auch die Tränen, wenn über Liebe, Vertrauen, Verbundenheit oder Hoffnung gesprochen wird, sich entschuldigt wird, etwas lieb gewonnenes verabschiedet werden muss oder wenn tiefe Dankbarkeit ausgesprochen wird.

In meinem Praxisalltag begegne ich immer wieder Menschen, die mit dem Weinen nicht aufhören können. Es gibt dann meist auch keinen handfesten Beweggrund, der das viele Weinen rechtfertigt. Das hat in der Regel damit zu tun, dass nicht die eigene Traurigkeit heraus geweint wird, sondern die der Mutter, des Vaters oder der Großeltern.

Unverarbeitete Trauer und Traumatisierungen unserer Vorfahren kann bewirken, dass wir ständig weinen müssen und dabei keine seelische Erleichterung erfahren. Oder wir spüren instinktiv, dass etwas nicht stimmt, wenn fremde Gefühle in uns sind und trennen uns gänzlich von einem Großteil unserer Gefühlswelt ab. Hier ist es wichtig, die eigenen von den fremden Gefühlen unterscheiden zu lernen. Und die Gefühle, die nicht die eigenen sind, dorthin zu entlassen, wo sie hingehören.

Viele Menschen fühlen unentwegt die Gefühle anderer Menschen. Diese sensiblen, emotional empfangenen Menschen, nehmen fremde Gefühle und Atmosphären ihrer Umwelt in sich auf und denken, es wäre das Eigene. Das kann sehr verunsichernd sein und zu falschen Selbstbildern führen, körperliche und psychische Krankheiten verursachen, aber auch das Immunsystem anhaltend überlasten.

Rein körperliche Ursachen, die zu unentwegtem Weinen führen können, sind Hormon- und Mineralmangel, die durch viel Stress, älter werden und durch eine ungesunde Lebensweise zustande kommen können.

Aber auch das Freiwerden von alter Traurigkeit, kann viel Weinen auslösen. Auslöser gibt es da sehr unterschiedliche: ein Gespräch, Verluste, Abschied, Verliebtsein, Sex, ein Film oder Meditation. Dann sind wir ganz verwundert und verwirrt, weil plötzlich Traurigkeit in uns hervorbricht, die keinen aktuellen realen Bezug hat. In solchen Momenten können wir davon ausgehen, dass unser Körper eine Ladung angestauter Gefühle und Erinnerungen aus der Vergangenheit freigeben will. Keine Angst – wir können sicher sein, dass diese, wie eine Welle kommt und auch wieder geht.

Alte Traurigkeit, die sich oft wie ein Schatten vor unsere Liebesfähigkeit legt und unsere innere Freiheit behindert, entsteht immer in unserer Kindheit.

Hier begegnen mir folgende Auslöser:

  • die familiäre Atmosphäre war kalt, lieblos und belastend

  • die Liebe, die gegeben wurde, war zu wenig oder nicht sanft und liebevoll genug

  • die Eltern konnten nicht in einen wachen aufmerksamen Kontakt gehen, nicht trösten und nicht zuversichtlich sein

  • die Welt wurde grundsätzlich als unangenehm und lieblos wahrgenommen

  • Eltern wurden als unberechenbar wechselhaft und als funktional erlebt

  • das Schlechte, Gewaltvolle und Böse unserer Existenzebene wird als Qual, als Bedrohung und als Enge empfunden

  • Liebe kann sich, wegen familiärer Blockaden, nicht ausdehnen und fließen

  • Eltern, Geschwister oder Großeltern leiden an ihrem schweren Schicksal, worunter mitgelitten wird

  • innere Hilflosigkeit, Ohnmacht, Mangel an Sicherheit und Halt können ebenfalls zu großer Traurigkeitsansammlung in unserer Gefühlswelt führen

In alter Traurigkeit vermischt sich Traurigkeit mit den Erinnerungen aus einem längst vergangenen Erlebnis. Bekommt diese Traurigkeit Raum durch bewusste Wahrnehmung oder durch das Zulassen von Gefühlen, dann sausen uns nicht nur Gefühle, sondern auch vergessene Erinnerungen um die Ohren. Das kann sehr verwirrend sein, vor allem dann, wenn wir denken: „damit habe ich längst abgeschlossen“, „da bin ich drüber hinaus gewachsen“, „das kann mich nicht mehr anheben“ oder „da bin ich längst durch“.

Gerade wenn das Leben inzwischen schöner, runder und glücklicher ist, als damals, kann es uns schwer fallen, die Altlasten zuzulassen. Da sie unserem aktuellen Lebensgefühl nicht mehr entsprechen, empfinden wir sie als störend. Die Unterscheidung zwischen aktueller und alter Traurigkeit ist hier sehr hilfreich und wichtig, so dass wir keine Zweifel an unserer Selbstwahrnehmung bekommen und nicht in Selbstabwertungen landen: „Mit mir stimmt etwas nicht.“ „Ich bin doch nicht normal.“

Wie oft haben wir uns darum bemüht, traurige Momente einfach nur schnell hinter uns zu lassen, doch ein paar Jahre später stiegen dann all die alten Gefühle wieder in uns auf und belästigten uns regelrecht – oft auch über körperliche Schmerzen.

Wie kommt das?

Wir können Gefühle nicht abschütteln. Wir können sie nur abspalten und verdrängen, dass es so scheint, als wären sie nicht mehr existent. Es bleibt jedoch immer die Angst, dass es irgendeinen Auslöser geben wird, der sie in uns aufsteigen lässt. Durch Verdrängung ist es aber möglich, über viele Jahrzehnte die alten Gefühle in Schach zu halten. Das kann zwar Leben retten und stabilisieren, doch leider geht das immer auf Kosten unserer Beziehungen. Denn nur so weit, wie wir mit uns selber verbunden sind, können wir auch anderen Menschen nah sein.